Eine kulinarische Fahrradtour durch Dithmarschen
21.08.2018 - Sandra Hief

21.08.2018 - Sandra Hief
Dithmarschen verfügt über ein gut ausgebautes Radwegenetz und wird bei Radwanderern immer beliebter. Meist sind die Radwege recht eben und auch für Kinder und ältere Menschen kein Problem. Eines solltet Ihr allerdings bedenken: der Wind in Dithmarschen kommt immer von vorn. Klingt komisch, ist aber tatsächlich meist so. Wer sich schon auf den Rückweg befindet und somit auf Rückenwind freut, wundert sich oft. Aber dazu später mehr…
Wir haben bestes Wetter heute, deswegen möchten wir Euch mitnehmen auf unsere kulinarische Fahrradtour durch Dithmarschen. Wir parken unser Auto an der Badestelle Westerkoog in der Gemeinde Hedwigenkoog und fahren mit unseren Tourenrädern direkt über den Deich Richtung Wesselburener Koog. Entlang des Nordseeküstenradwegs begegnen uns außer ein paar Radfahrern nur Schafe, die in der Sonne dösen und ein paar Austernfischer, die uns neugierig beäugen. Herrlich diese Stille der Natur und der weite Blick über die Salzwiesen bis hin zur Nordsee, die in der Sonne glitzert. Am Schöpfwerk Hillgroven machen wir kurz halt. Ein erstes Hungergefühl macht sich breit und wir freuen uns schon auf unsere erste Einkehr auf unserer Fahrradtour.
Nach ca. 2 km und einer Rechtskurve steigen wir von den Rädern und schieben sie über den Deich. Wir sind im Wesselburener Koog angekommen. Von hier aus bietet sich uns ein phantastischer Ausblick auf das nahegelegene Eidersperrwerk, auf Vollerwiek und den Strand von St.Peter Böhl.
Wer möchte, kann hier eine Wattwanderung einplanen, die im Wesselburener Koog starten. Hier gibt es nähere Informationen zu den Wattwanderungen in Dithmarschen
Wir fahren aber weiter die Dammstraße herunter Richtung L305. Wer am Ende der Straße links abbiegt, kann das Eidersperrwerk besichtigen, eines der größten Küstenschutzbauwerke Deutschlands.
Unser Weg führt uns aber rechtsherum Richtung Koog-Café, unser erstes kulinarisches Highlight auf der Strecke. Das Koog-Café ist eine ehemalige Schmiede, die liebevoll umgebaut, restauriert und eingerichtet wurde. Ihr findet auf der Speisekarte leckerste Frühstücksvarianten, die Ihr am Wochenende genießen könnt. Aber auch die selbstgemachten Kuchen und anderen Kleinigkeiten sind sehr zu empfehlen.
Hinter der wunderschön angelegten Terrasse des Cafés erstreckt sich die Marschlandschaft Dithmarschens. Ein toller Ausblick!
Direkt nebenan befindet sich der Landladen „Kraut und Rüben“, die u.a. biologische und regionale Lebensmittel anbieten. Hier unbedingt mal reinschauen!
Wir beschließen, mit dem Essen doch noch zu warten bis zum nächsten Stopp. Das Mittagessen soll sich schließlich auch verdient werden. Und ein Bier ist schließlich auch ein Brot.
Vom Koog-Café aus halten wir uns links an der Hauptstraße entlang und biegen die erste Möglichkeit rechts ab in den Seehofweg.
Der Weg führt uns vorbei an niedlichen kleinen Häusern und Ferienhöfen. Immer wieder halten wir kurz inne und überlegen uns wie schön es wäre, hier zu wohnen.
Immer weiter Richtung Wesselburen sehen wir bald den Zwiebelturm der St. Barholomäuskirche in Wesselburen.
Jetzt knurrt uns auch der Magen und in Wesselburen angekommen kehren wir ein in die Ulmenklause, unser zweites kulinarisches Highlight. Die Speisekarte der Ulmenklause lässt keine Wünsche offen und bietet alles, was das Herz begehrt. Neben traditioneller Dithmarscher Küche und modern interpretierter deutscher Küche gibt es am Nachmittag allerlei Naschereien, wie hausgebackenen Kuchen, Waffeln und Eis. Die Ulmenklause war sogar kürzlich Gewinner bei der Sendung „Mein Lokal, Dein Lokal“ und das zu Recht.
Hier legen wir eine längere Pause ein und genießen die gemütliche Atmosphäre im Wesselburener Ortskern. Es gibt vegetarischen Auflauf und Matjes mit Bratkartoffeln. Mmmh…
Ein kleiner Nachtisch geht aber noch und wir starten Richtung „Garten Café Süderdeich“. Direkt vom Marktplatz Wesselburen geradeaus den „Lollfuß“ und die Hauptstraße herunter Richtung Süderdeich, einer kleinen Gemeinde am Wesselburener Ortsausgang.
Das Garten Café ist eine Oase und ein Ort der Entspannung, in dem man sich sofort wohlfühlt. Bei schlechtem Wetter nimmt man in der Kaffeestube Platz, die an eine Puppenstube erinnert und ganz niedlich eingerichtet ist. Der Kuchen und besonders die Torten sind zum Dahinschmelzen.
Unser kulinarisches Highlight Nr.3.
Gut gestärkt machen wir uns auf den Weg zurück Richtung Badestelle Westerkoog. Wir halten uns rechts, an der 2. Möglichkeit wieder rechts und biegen ab in die Hellschener Chaussee. Diese macht einen Linksknick, und wir biegen kurze Zeit später ab in den Dornkrugsweg.
Der Wind hat deutlich aufgefrischt und was soll ich Euch sagen? Gegenwind…kurz verfluche ich noch die leckere Torte, die es mir gerade nicht leichter macht, gegen an zu strampeln. Ein E-Bike wäre jetzt schön. Kleine Pause bitte! Nun können wir aber schon den Deich sehen, weit kann es also nicht mehr sein. In Heringsand halten wir uns links, und sind dann endlich nach ca. 41 km zurück beim Auto.
Schön war´s…wir haben viel gesehen und haben es uns so richtig gut gehen lassen. Und sportlich betätigt haben wir uns auch. Ein perfekter Sonntagnachmittag also. Zur Abkühlung noch kurz in die Nordsee springen, das haben wir uns verdient.
Die kulinarische Fahrradtour durch Dithmarschen bei Google Maps