Besinnliche Weihnachtszeit mit Theodor Storm
26.11.2021
26.11.2021
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Vorfreude auf Weihnachten steigt. Ich liebe die Weihnachtszeit und lasse mich von dem Trubel um mich herum nicht aus der Ruhe bringen. Jemand, der Weihnachten aber wahrscheinlich noch deutlich mehr geliebt hat als ich, ist Theodor Storm. Geboren 1817 in Husum schrieb er in Erzählungen und Briefen nicht nur gerne von seiner Leidenschaft für verschiedene Speisen wie beispielsweise Gebäck und Kuchen, sondern lies auch immer wieder erkennen, wie sehr er die Weihnachtsfeiertage mochte. In der Novelle „Unter dem Tannenbaum“ beschreibt er die Atmosphäre in seinem Elternhaus und man kann sich fast bildlich vorstellen, wie gemütlich es bei Tee und braunem Kuchen dort gewesen sein muss.
In Anlehnung an die Beschreibungen, die Storm hinterlassen hat, stelle ich Ihnen heute drei nordfriesische Rezepte vor, mit denen sie sich ein wenig norddeutsche Weihnachten nach Hause holen können. Wer interessiert ist an mehr Hintergrundinformationen und Rezepten rund um Theodor Storm, dem empfehle ich das Buch „Das Theodor Storm Kochbuch“ von Antje Erdmann-Degenhardt, erschienen im Husum Verlag. Dort finden Sie auch die jeweiligen Originalrezepte.
Futjens-Rezepte gibt es unzählige und jede Familie erhebt den Anspruch das beste Futjens-Rezept zu haben. Ich stelle Ihnen hier ein ganz schlichtes und einfaches Rezept vor, das Sie mit Gewürzen wie Kardamom, Vanille, Zitronenabrieb oder Rosinen im Teig beliebig variieren können. Wenn Sie keine Futjens-Pfanne haben, können Sie den Teig auch portionsweise in heißem Fett frittieren. Tunken Sie die noch warmen Futjens in etwas Zucker und dann heißt es guten Appetit!
Gerade in der kalten Jahreszeit sagt man in Nordfriesland nicht Nein zu einem alkoholischem Heißgetränk. Von Storm überliefert gibt es ein Rezept für Punsch (Quelle siehe oben, Rückseite Einband), der etwa eine Woche vorher zubereitet werden sollte. In Anlehnung daran empfehle ich Ihnen folgende Rezeptur.
Man weiß, dass Storm eine besondere Vorliebe für Pfeffernüsse hatte. Aus einem Brief an seine Schwiegereltern (nachzulesen im oben genannten Kochbuch, S. 366) lässt sich herauslesen, dass er durchaus firm darin war, diese auch selber herzustellen. Ein Rezept für Pfeffernüsse, das Sie auch in meinem Kochbuch „Ein nordfriesisches Jahr- meine Rezepte von der Nordseeküste“ (S. 164) finden, zeige ich Ihnen nachfolgend.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit mit vielen gemütlichen Stunden. Mehr Informationen zu mir finden Sie unter jannesschwester.de oder bei Instagram.
Ihre Kerstin