Das Uelvesbüller Wrack wurde 1994 im nordfriesischen Wattenmeer entdeckt und stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert. Es handelt sich um ein holländisches Frachtschiff, das Saatgut transportierte, als es vor Husum auf Grund lief. Das Wrack wurde mühevoll geborgen und anschließend in einem aufwendigen Prozess konserviert, um es für die Nachwelt zu erhalten. Seine gut erhaltene Struktur bietet faszinierende Einblicke in den Schiffbau dieser Zeit. Besonders mysteriös bleibt das Schicksal der Besatzung, die nie gefunden wurde.
Heute ist das Wrack ein Highlight des Schiffahrtsmuseums Nordfriesland, wo es in einer eigens dafür konzipierten Ausstellung gezeigt wird. Besucher können einen Film sehen, der die spannenden archäologischen Arbeiten dokumentiert. In diesem Jahr jährt sich die Entdeckung des Wracks zum 30. Mal, was das Museum zum Anlass nimmt, auf die historische Bedeutung des Fundes hinzuweisen.