Camping mit Bulli
© Foto Oliver Franke
Camping
Der Natur ganz nah

Campingplätze an der Nordsee

Urlaub, der Spaß macht! Begeistert durch den besonderen Zauber der weiten Landschaft an der Nordsee in Schleswig-Holstein, findet hier jeder Camper sein persönliches Plätzchen zum Wohlfühlen. Sowohl die Inseln und Halligen als auch das Festland der Landkreise Dithmarschen und Nordfriesland bieten dafür ideale Campingplätze an der Nordsee für die ganze Familie.

Wo soll es hingehen?

Alter der Kinder am Anreisetag
Camping

Die schönsten Campingplätze an der Nordsee

Hier finden Sie die schönsten Campingplätze an der Nordsee in Schleswig-Holstein.

Wo bin ich? Hier sind Sie

Wenn Sie uns Ihren Standort verraten, zeigen wir Ihnen:

  • Wo Sie sich aktuell befinden
  • Wie weit das Ziel entfernt ist
Karte anzeigen Karte schließen
Schließen
Es wurden 11 Treffer gefunden:
Radler auf dem Deich
© Oliver Franke

Camping an der Nordsee: Freizeitmöglichkeiten

Die Auswahl an Freizeitaktivitäten an der Nordseeküste ist groß und bietet reichlich Abwechslung für den Urlaub auf einem Campingplatz an der Nordsee.

Bei Ebbe können Sie das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer hautnah erleben und bei Flut ein erfrischendes Bad im Meer genießen.

Wer lieber etwas schneller unterwegs ist, findet in unmittelbarer Nähe zu den Campingplätzen an der Nordsee interessante Fahrradrouten. Die Nordseeküste bietet wunderschöne Strecken, die an Deichen, am Strand oder am Meer entlangführen. Das gleiche gilt natürlich auch für Wanderrouten.

Erleben Sie außerdem zahlreiche Kulturhighlights wie die Erlebniswelten, Museen oder Ausstellungen, die man in der Region an der Nordseeküste besuchen kann.

 

Mehr zu Kultur an der Nordsee

Camping an der Nordsee: Unsere Tipps für Ihren nächsten Urlaub

Campen an der Nordsee unter freiem Himmel


Lassen Sie Ihren Nordseeurlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. Übernachten Sie mitten in der Natur und direkt unter den Sternen. Zum Beispiel auf dem Campingplatz an der Nordsee inmitten der Dünen auf Amrum. Auf diesem 4-Sterne Campingplatz an der Nordsee erleben Sie die traumhafte Natur in der weitläufigen Dünenlandschaft in unmittelbarer Nähe zum Strand.

 

Die richtige Wahl fürs Camping an der Nordsee treffen


Bevor Sie Ihren Urlaub starten, sollten Sie sich entscheiden, wie Sie auf dem Campingplatz an der Nordsee übernachten möchten – im Mobilheim, Zelt oder doch mit Übernachtung im Wohnmobil oder Wohnwagen? Dabei sind Ihnen auf den wunderschönen Campingplätzen an der Nordsee fast keine Grenzen gesetzt. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Urlaub über die Übernachtungsmöglichkeiten auf Ihrem Wunsch-Campingplatz.

 

Ausflugsziele rund um Campingplätze an der Nordsee


Bei einem Urlaub auf dem Campingplatz an der Nordsee gibt es zahlreiche Ausflugsziele, die für Spaß und Abwechslung sorgen.

UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer

Dieser Nationalpark erstreckt sich entlang der Nordseeküste und ist ein UNESCO-Weltnaturerbe. Hier können Sie geführte Wattwanderungen unternehmen, am Strand die Vögel beobachten und die einzigartige Natur des Wattenmeers erkunden.

Wunderschöne Inseln und Halligen

Auch wenn Ihr Campingplatz an der Nordsee sich nicht auf einer Insel oder den Halligen befindet, sind diese trotzdem ein lohnenswertes Ausflugsziel. Sie bieten eine ruhige und entspannte Atmosphäre, fernab vom hektischen Alltag. Hier können Sie die Stille und Weite der Natur genießen und sich am Meer oder einem Deich vom Stress erholen.

St. Peter-Ording

St. Peter-Ording ist bekannt für seinen kilometerlangen Sandstrand und die imposanten Pfahlbauten. Hier können Sie Sonne und Strand genießen, Kitesurfen, Strandsegeln oder einen Spaziergang durch das Naturschutzgebiet machen.

Das sind nur einige der vielen Ausflugsziele an der Nordsee in Schleswig-Holstein. Die Region bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten für Camper, die mehr von der beeindruckenden Natur bis hin zu kulturellen Sehenswürdigkeiten entdecken möchten.

 

Anfänger-Tipps für Camping an der Nordsee


Als Camping-Anfänger, der einen Campingurlaub an der Nordsee in Schleswig-Holstein plant, gibt es einige Tipps, die Ihnen bei der Planung helfen können.

  1. Wählen Sie den richtigen Campingplatz an der Nordsee: Recherchieren Sie im Voraus nach Campingplätzen in der Nähe der Nordsee in Schleswig-Holstein und wählen Sie einen Platz, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Achten Sie auf die Ausstattung, die Größe der Stellplätze, sanitäre Einrichtungen und andere Annehmlichkeiten.
  2. Packen Sie die richtige Ausrüstung ein: Camper sollten darauf achten, die richtige Campingausrüstung dabeizuhaben. Schreiben Sie sich dafür eine Check-Liste und vergessen Sie dabei nicht: ein Zelt, Schlafsäcke, Isomatten, Kochutensilien, Campingstühle und Hygienezubehör.
  3. Bereiten Sie sich auf wechselhaftes Wetter vor: Das Wetter an der Nordsee kann sich schnell ändern. Packen Sie daher Kleidung für verschiedene Wetterbedingungen ein, einschließlich warmer Kleidung, Regenjacke und Sonnenschutz.
  4. Respektieren Sie die Natur: Als Camper sollten Sie darauf achten, die Natur und die Umgebung zu respektieren. Halten Sie die Campingplätze sauber, entsorgen Sie Ihren Müll ordnungsgemäß und halten Sie sich an die örtlichen Regeln zum Naturschutz.
  5. Camper sollten flexibel und offen für neue Erfahrungen sein: Camping an der Nordsee bietet die Möglichkeit, die Natur zu genießen und neue Erfahrungen zu sammeln. Seien Sie offen für neue Aktivitäten, treffen Sie neue Leute und genießen Sie die Entspannung und den Spaß, den das Camping mit sich bringt.

Campingplätze Nordsee: Häufig gestellte Fragen

Wann ist die beste Reisezeit für Camping an der Nordsee?


Wer schon einmal im hohen Norden war, weiß, dass die Nordseeküste viele schöne Seiten hat. Daher sind bei der Frage nach der besten Reisezeit für Camping an der Nordsee Ihre persönlichen Vorlieben ausschlaggebend. In jeder Jahreszeit finden sich gute Argumente, warum sich ein Campingurlaub an der Nordsee lohnt.

  • Sommermonate (Juni bis August): Diese Monate sind die beliebteste Zeit für den Urlaub auf einem Campingplatz an der Nordsee, da das Wetter und das Meer in der Regel angenehm und die Temperaturen mild bis warm sind. Die Strände sind belebt, und es gibt viele Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen in der Region. Allerdings kann es auch recht voll sein, insbesondere in beliebten Ferienorten.
  • Frühling (April bis Mai) und Herbst (September bis Oktober): Diese Jahreszeiten können ebenfalls eine gute Zeit für Camping an der Nordsee sein. Das Wetter ist normalerweise milder als im Sommer, und die Region ist weniger stark besucht. Es gibt immer noch viele Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wassersport.
  • Winter (November bis März): Wenn Sie nach Ruhe und Abgeschiedenheit suchen, könnte der Winter eine Option sein. Die Nordsee kann in diesen Monaten jedoch ziemlich kalt und stürmisch sein. Einige Campingplätze sind möglicherweise geschlossen oder bieten eingeschränkte Dienstleistungen an. Es ist ratsam, die Wettervorhersage im Auge zu behalten und warme Kleidung und Ausrüstung mitzubringen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Wetter an der Nordsee sehr wechselhaft sein kann, unabhängig von der Jahreszeit. Es empfiehlt sich, die lokalen Wettervorhersagen zu überprüfen und entsprechend vorbereitet zu sein.

 

Was kostet ein Campingplatz an der Nordsee?


Die Kosten für einen Campingplatz an der Nordsee können je nach Standort, Saison und Ausstattung des Platzes stark variieren. Es gibt eine Vielzahl von Campingplätzen entlang der Nordseeküste, von einfachen Zeltplätzen bis hin zu gut ausgestatteten Campingresorts mit verschiedenen Annehmlichkeiten.

Die Preise können auch von der Art der Unterkunft abhängen, ob Sie beispielsweise mit einem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil anreisen. Die meisten Campingplätze bieten unterschiedliche Tarife für verschiedene Arten von Stellplätzen an.

Um genaue Informationen über die aktuellen Preise für einen Campingplatz an der Nordsee zu erhalten, besuchen Sie gerne die Auswahl an Campingplätzen auf unserer Website. Dort finden Sie auch Kontaktmöglichkeiten, um Informationen über die Preise und Buchungsmöglichkeiten zu erhalten.

 

Gibt es auch Zeltplätze an der Nordsee?


Ja, es gibt zahlreiche Zeltplätze an der Nordsee. Viele Campingplätze haben spezielle Bereiche, die ausschließlich für Zelte reserviert sind. Diese Nordsee-Zeltplätze bieten in der Regel einfache Ausstattungen wie Stromanschlüsse, Sanitäranlagen und möglicherweise Gemeinschaftsküchen. Einige Zeltplätze an der Nordsee bieten zusätzliche Annehmlichkeiten wie Spielplätze, Waschmaschinen, Campingshops und Restaurants.

Wenn Sie nach einem speziellen Zeltplatz an der Nordsee suchen, werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Auswahl an Zeltplätzen an der Nordsee und suchen Sie sich Ihren Lieblings-Zeltplatz aus. Sie finden dort auch Kontaktmöglichkeiten, um sich mit den Betreibern direkt auszutauschen.

 

Was kostet ein Dauercampingplatz?


Die Kosten für einen Dauercampingplatz an der Nordsee in Schleswig-Holstein variieren je nach Standort, Ausstattung des Campingplatzes und den enthaltenen Leistungen. Es ist schwierig, einen genauen Preis zu nennen, da die Tarife von Campingplatz zu Campingplatz unterschiedlich sind.

In der Regel müssen Camper für einen Dauercampingplatz eine jährliche Mietgebühr entrichten, die oft von der Größe des Stellplatzes und den angebotenen Einrichtungen abhängt. Dabei spielen natürlich auch Stromkosten und Versicherung eine Rolle. Die Kosten können auch von der Lage des Campingplatzes entlang der Nordseeküste, der Nähe zu touristischen Attraktionen oder der Infrastruktur in der Umgebung beeinflusst werden.

Um genaue Informationen über die Preise für einen Dauercampingplatz an der Nordsee in Schleswig-Holstein zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Campingplätze in der Region zu wenden.

 

Ist Glamping an der Nordsee möglich?


Wer es nicht weiß: Glamping ist eine Kombination aus "glamourös" und "Camping" und bezieht sich auf das Camping-Erlebnis mit zusätzlichem Komfort und Luxus. Auch an der Nordsee gibt es eine Reihe von Campingplätzen und Resorts, die spezielle Glamping-Unterkünfte anbieten.

Glamping-Unterkünfte können verschiedene Formen annehmen, darunter luxuriöse Zelte, Holzhütten, Wohnwagen oder sogar umgebaute Bauernhäuser. Diese Unterkünfte sind oft mit bequemen Betten, eigenen Badezimmern, Kochnischen, Heizung/Klimaanlage und privaten Terrassen ausgestattet.

Die Preise für Glamping-Unterkünfte an der Nordsee variieren je nach Art der Unterkunft, Ausstattung, Standort und Saison. Es ist ratsam, die Websites der Campingplätze und Resorts zu besuchen oder direkt Kontakt aufzunehmen, um Informationen über die Glamping-Angebote, Verfügbarkeit und Preise zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren …

Pärchen am Föhrer Strand
© www.ariasdigital.de
bestof
Strände

Strände an der Nordsee

Ob auf den Inseln oder auf dem Festland: Finden Sie den perfekten Strand!

Zwei Fahrradfahrer halten vor eine Düne mit Blick aufs Meer
© Föhr Tourismus GmbH
bestof
Radfahren

Radreisen an die Nordsee

Ganz nah an der Natur, spüren, sehen, riechen – das ist Fahrradfahren an der Nordseeküste

Bunte Teller mit Essen auf einem Tisch
© Geheimtipp Media
bestof
Kulinarik

Genuss und Gastronomie

Lassen Sie sich von den vielen Köstlichkeiten an der Nordsee überraschen

merken
Inhalt auf Merkliste setzen
EntfernenEntfernen entfernen
Inhalt von Merkliste entfernen
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf Ihrer Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von Ihrer Merkliste entfernt