Westerhever - das Wahrzeichen der Halbinsel
Der Leuchtturm Westerhever ist die wohl am häufigsten fotografierte Attraktion an der ganzen Küste. Die Erscheinung des rot-weißen Leuchtturms mit den beiden kleinen Häusern drumherum wird auf unzähligen Postern und Postkarten, in Filmen und Büchern gezeigt. Nur wo der markante Leuchtturm liegt, wissen die Wenigsten: Er ist das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt und liegt am Westerheversand. Daher wird der Leuchtturm auch häufig als Leuchtturm Westerheversand bezeichnet.
Doch da ist noch mehr
Markante Bauwerke und eine unendliche, grüne Weite prägen das Bild der Eiderstedter Region. 18 historische Kirchen und noch etwa 70 von ehemals 400 imposanten Haubargen ragen aus der flachen Ebene heraus. Diese markanten und denkmalgeschützten Bauernhäuser brachten die Holländer im 15. bis 17. Jahrhundert an die Nordsee.
Der bekannteste ist der „Rote Haubarg“ in Witzwort, welcher heute ein Museum und ein Restaurant beherbergt. Gäste sind gerne eingeladen, sich hier mit regionaler Küche verwöhnen zu lassen.
Ein echter Geheimtipp ist das Haus Peters in Tating, ein ehemaliger Kaufmannsladen von 1820, der als Museum zugänglich ist. In weiteren Räumen des Hauses finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Hier kommen Naturliebhaber auf Ihre Kosten
Wer im Urlaub auf der Suche nach Ruhe ist und die Schönheit der Natur genießen will, der sollte sich die Halbinsel Eiderstedt nicht entgehen lassen. Unzählige Schafe tummeln sich auf den weiten und langen Deichen und kleine Badestellen bei Vollerwiek, Wasserkoog und Westerhever-Stuffhusen bieten Raum für einen entspannten Aufenthalt mit Abschalt-Garantie. Der kleine Hafen vom Tümlauer Koog ist ein weiteres beliebtes Sehnsuchtsziel und Fotomotiv.
Ein Traum von Strand
Dem Leuchtturm Westerhever direkt vorgelagert, liegt die große Sandbank Westerheversand. Eine traumhafte Küste mit kilometerlangem Sandstrand. Vom Infohus und Parkplatz dauert die Wanderung auf die Sandbank rund 30 Minuten, aber aufgepasst! Alle Wanderer, die den Westerheversand betreten wollen, sollten sich unbedingt vorher über die Gezeiten informieren!
Jetzt bloß keine Hektik!
Ein gut beschildertes Radwegenetz ermöglicht ausgiebige Fahrradtouren von Dorf zu Dorf. Gleich acht themenbezogene, kulturhistorische Radwandertouren ziehen sich über die Halbinsel Eiderstedt.
Als landschaftlich reizvolles Erholungsgebiet lockt die Region viele Wanderer an. Auf geführte Pilgertouren verweist die Kirchengemeinde rund um Oldenswort gern.
Die Uhren auf Eiderstedt laufen irgendwie langsamer und so verliert sich auch schnell die Hektik des Alltags. Allein die Natur gibt den Takt vor. Unendlich weit erstreckt sich der Himmel über saftig-grünen Kögen, gemütlich grasen die Schafe, riesige Vogelschwärme rasten auf ihrem Weg in den Süden. Die Landschaft Eiderstedts sucht seinesgleichen und doch pulsiert das Leben in den drei Hauptorten der Halbinsel: in Tönning, St. Peter-Ording und Garding. Hier finden Urlauber attraktive Veranstaltungsprogramme.
Unterkünfte
Auf Eiderstedt gibt es eine Vielzahl von Unterkünften für die Nacht. Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Urlaub auf dem Bauernhof sind sehr beliebt. Größere Hotels finden sich in den Haupturlaubsorten von St. Peter-Ording mit den Ortseilen -Böhl, -Dorf und -Bad sowie in Tönning und Garding.