Wattwanderer steht mit Gabel inmitten des Wattenmeer
© Geheimtipp Media GmbH
Wattwanderungen
Ein Spaziergang auf dem Grund des Wattenmeeres

Wattwanderung an der Nordsee

Ein Spaziergang auf dem Wattboden – ein besonderes Highlight im Nordseeurlaub

Das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee scheint für das ungeübte Auge im ersten Moment etwas leblos und karg. Lassen Sie sich nicht täuschen. Das Weltnaturerbe hat eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt.

Die Tiere im Watt sieht man erst auf den zweiten Blick, am besten nehmen Sie daher an einer Führung durch das Watt teil, wo Ihnen fachkundige Wattführer alles rund um den Lebensraum UNESCO Weltnaturerbe erzählen. Wattwürmer produzieren ihre unverkennbaren Haufen, Krebse schleichen seitwärts vorbei, die Wattschnecken hört man überall knistern und die Vögel zeigen ihre Flugschau. Diese Faszination können Sie dank der Gezeiten sehen: Ebbe und Flut wechseln sich bei uns an der Nordsee regelmäßig ab und erlauben so eine Wanderung auf dem Meeresboden durch das Wattenmeer.

Nicht nur die Tiere im Wattenmeer sind beeindruckend, sondern auch der ungestörte Blick in die unendliche Weite. Ein endloser Horizont lässt Gedanken freien Raum. Der Wind ermöglicht ein tiefes Durchatmen und die Ruhe der Natur lädt zur Entspannung ein. 

Unterkünfte an der Nordsee

Alter der Kinder am Anreisetag
Wattwanderungen

Wo kann man an der Nordsee am besten Wattwandern?

Sobald die Flut dank der Gezeiten zurückgeht, können Sie von jedem Küstenort auf dem Festland, auf den Inseln oder Halligen ab ins Watt. Kindern und Erwachsenen erschließt sich während einer Wattführung eine völlig neue Welt: Die Schlickfläche wird zum lebensprallen Dschungel; Salzwiesen, Priele und Strand werden zu einer Experimentierzone der Naturgewalten. Hier finden Sie eine Auswahl an regelmäßig stattfindenden Wattwanderungen mit verschiedenen Start- und Endpunkten durch das Weltnaturerbe.

Wo bin ich? Hier sind Sie

Wenn Sie uns Ihren Standort verraten, zeigen wir Ihnen:

  • Wo Sie sich aktuell befinden
  • Wie weit das Ziel entfernt ist
Karte anzeigen Karte schließen
Schließen
Es wurden 18 Treffer gefunden:
Blick von oben auf Gummistiefel im Watt
© Geheimtipp Media GmbH

Vorsicht im Wattenmeer

Bitte beachten Sie:

  • Gehen Sie nie alleine tief ins Wattenmeer. Priele können schnell voll Wasser laufen und den Rückweg abschneiden.
  • Es kann aus dem Nichts heraus Seenebel auftauchen und die Orientierung ohne Kompass unmöglich machen.
  • Zertifizierte Wattführer kennen das Wattenmeer sehr gut und sind für alle Eventualitäten ausgerüstet, um Sie sicher wieder ans Festland zu bringen.

Informationen zu Wattwanderungen

Wann ist die beste Zeit für eine Wattwanderung?


Am besten gehen Sie auf Erkundungstour durch das Watt, kurz nachdem die Ebbe eingesetzt hat. Dann haben Sie genügend Zeit, alle möglichen Lebewesen und die Natur zu entdecken und mehr über das Leben im Watt zu erfahren. Um zu erfahren, wann genau Ebbe in Ihrem Urlaubsort beginnt, können Sie sich auch an die Mitarbeiter der örtlichen Tourist-Information wenden, die helfen Ihnen gerne weiter.

 

Wie viel kostet eine Wattwanderung?


Der Preis für eine Führung richtet sich danach, ob Sie an einer großen Wattwanderung oder kurzen Wattwanderung teilnehmen möchten. Sollte es zudem eine "besondere" Führung sein, wo die Teilnehmer im Anschluss noch in ein Restaurant einkehren, so kann die Wattwanderung auch ein wenig mehr kosten. Manche Wattführer bieten auch günstigere Angebote für Familien mit Kind an. Am besten schauen Sie im Internet nach dem angegebenen Preis oder fragen direkt beim Wattführer nach.

 

Wie lange dauert eine Wattwanderung?


Die Länge kann ganz unterschiedlich sein. Je nachdem, ob Sie nur einen oder vielleicht auch acht Kilometer durch das Watt wandern möchten, kann solch eine Wanderung auch mal bis zu 7 Stunden dauern. Auch hier ist es von Vorteil, sich vorab auf unserer Internetseite oder direkt beim Wattführer zu informieren, um genügend Zeit und Proviant einzupacken, bevor es losgeht. Sollten Sie mit Ihrem Kind eine Wattführung machen wollen, achten Sie bitte auch darauf, dass die Dauer der Wanderung dem Kind gerecht wird und Sie nicht zu lange unterwegs sind.

 

Welche Schuhe zieht man zur Wattwanderung an?


Da das Watt auch in den kühleren Monaten des Jahres betreten werden kann, empfehlen wir von Oktober bis März, Gummistiefel zu tragen. Für die Hartgesottenen geht es natürlich auch im Winter barfuß raus ins Watt. Im Sommer können Sie ohne Probleme barfuß laufen, da wurde auch der Meeresboden durch die Sonne angewärmt.

Wattwanderer durchkreuzen den großen Pril zwischen Amrum und Föhr
© Foto Oliver Franke

Wanderwege in der Nordsee

Jede geführte Wattwanderung ist ein Highlight im Nordseeurlaub. Besonders viel Spaß bringen die Ausflüge mit einem Ziel vor Augen, bei der es nach aufregender Wanderung ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee gibt.

Die Halligen Süderoog, Südfall, Oland, Langeneß, Gröde und Nordstrandischmoor können barfuß über den Meeresgrund besucht werden.

Auch die Insel Föhr ist zu Fuß erreichbar. Zwischen den beiden Inseln Amrum und Föhr führen zertifizierte Wattführer Gäste über den Meeresboden. Ein Ausflug zu den Sandbänken Japsand und Blauort ist auch sehr lohnenswert.

  • Übrigens: Wattführungen können auch auf Englisch, Dänisch oder Plattdeutsch begleitet werden. Hier finden Sie eine Liste von Nationalparkführern mit verschiedenen Sprachkentnissen.

Entdecken Sie das Wattenmeer

Wattwanderung
© Gary Asmussen
AktivurlaubNaturerlebnis
18.08.2021 - Julia Lützner

Wattführung zur versunkenen Stadt Rungholt

Kommen Sie mit auf eine Reise durch das Watt zur versunkenen Stadt...

Muscheln im Gegenlicht im Wattenmeer
© Wolfgang Straub
bestof
Wattenmeer

Wattenmeer-Natururlaub

Natur in ihrer ganzen Vielfalt und Einzigartigkeit am schleswig-holsteinischen Wattenmeer

merken
Inhalt auf Merkliste setzen
EntfernenEntfernen entfernen
Inhalt von Merkliste entfernen
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf Ihrer Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von Ihrer Merkliste entfernt