Eine Hallig geformt durch die Nordsee
Die Hamburger Hallig blickt auf eine spannende Entstehungsgeschichte zurück. Zwei Hamburger Kaufleute, die Gebrüder Amsinck, kauften im 17. Jahrhundert einen Teil der Insel Strand, deichten ihn ein und gaben ihm seinen Namen. Der "Amsinck-Koog" war geboren. Doch schon 1635 wütete die „Grote Mandränke“, eine verheerende Sturmflut, über Schleswig-Holstein und zerstörte den frisch entstandenen Koog. Zwar wurden die Deiche nochmals errichtet, gaben 1711 jedoch endgültig den Geist auf. Dies war die Geburtsstunde der Hamburger Hallig. Im Namen erinnert sie noch immer an die Kaufleute aus Hamburg.
Artenreiche Tier- und Pflanzenwelt
Seit 1875 ist die Hallig durch einen 4 km langen Damm mit dem Festland verbunden. Von da an bildete sich das Vorland der Hallig immer weiter aus. Dies bietet Raum für eine außergewöhnlich artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, die besonders geschützt wird. Rund 550 ha sind allein der Flora und Fauna gewidmet und dienen zahlreichen Vogelarten als Brut- und Rastgebiet. Führungen über die Hallig und ins Wattenmeer bieten die Möglichkeit, diese einzigartige Natur näher kennenzulernen. Im Anschluss können etwaige Funde in der Wattwerkstatt des Amsinck-Hauses genau unter die Lupe genommen werden.
Inmitten der Nordsee
Die kleine Insel bietet eine ganz besondere Aussicht auf den Nationalpark Wattenmeer. Durch die zentrale Lage kann man von hier aus fast alle Halligen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer sehen. Im Frühling und Sommer lädt das urige Restaurant Hallig-Krog mit regionalen Gerichten zur Einkehr ein. Beim Hallig-Krog handelt es sich um das einzige Gebäude auf der unbewohnten Insel. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf der Hallig keine, am nahegelegenen Amsinck Haus finden Urlauber Wohmobilstellplätze.
Baden zwischen Salzwiesen
In idyllische Salzwiesen eingebettet, ruht die weitläufige, naturnahe Badestelle der Hamburger Hallig. Inmitten des Nationalparks Wattenmeer gelegen und damit den Gezeiten ausgesetzt, kann hier nur bei Flut geplantscht werden. Danach zieht die Nordsee sich zurück und gibt den Weg frei, den Meeresboden zu erkunden.
Die kleine Hallig ist problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Einen Fahrradverleih gibt es im Amsinck Haus direkt vor der Hamburger Hallig. Darüber hinaus wird Gästen hier eine sehenswerte Ausstellung zur Natur, Kultur und Geschichte des Mittleren Nordfrieslands geboten.