Genuss, Magie, Bewegung und Nachhaltigkeit

Dein Nordsee-Update im September

Herbstliche Kohlfeste, stille Nächte unter der Milchstraße, entspannte Paddeltouren durch historische Grachten und klimafreundlicher ÖPNV: Hier verschmelzen Genuss, Natur und Abenteuer zu einem Erlebnisprogramm, das begeistert. Probier regionalen Kohlgenuss, staun bei geführten Sternentouren auf Sylt oder paddel mit dem KAYAKOMAT — Schleswig-Holstein zeigt sich von seiner lebendigsten Seite.

Folgende Artikel erwarten dich auf dieser Seite:

  • Die Familie des Hof Hinrichs auf ihrem Kohlfeld, bereit zur Ernte
    © Hof Hinrichs

Tradition erleben

Kohlanschnitt mitten in der Stadt

Im Herbst verwandelt sich Dithmarschen zur Erntezeit in ein wahres Genuss-Paradies! Höhepunkt sind die Dithmarscher Kohltage, wenn das größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas sein „grünes Gold“ feiert. Der gesamte Landkreis lockt mit stimmungsvollen Festen, kulinarischen Highlights und regionaler Gastfreundschaft. Ob traditionelle Kohlrouladen, herzhafte Eintöpfe oder kreative Gourmetvarianten – überall duftet es nach frisch geerntetem Kohl. Gäste erleben authentische Landwirtschaft hautnah, probieren Köstlichkeiten direkt vom Feld und lassen sich von der besonderen Atmosphäre mitreißen. Ein Fest voller Genuss, Tradition und Lebensfreude, das Dithmarschen einzigartig macht.

Mehr zum Kohlanschnitt erfahren
  • Die Milchstraße leuchtet senkrecht stehend über einer Kampener Düne.
    © Ralf Meyer | Sylt Marketing

Himmlisch schön!

Milchstraße, Sternschnuppen und Polarlichter über Sylt

Über Sylt eröffnet sich bei klarem Himmel ein außergewöhnlicher Sternenhimmel mit Milchstraße, Sternschnuppen und gelegentlich sogar Polarlichtern – möglich durch die geringe Lichtverschmutzung der Insel. Hobby-Astronom Steffen Jahrmarkt bietet geführte Sternengucker-Touren mit Teleskop und Geschichten an; feste Termine gibt es wetterbedingt nicht, Infos finden Interessierte in seinem WhatsApp-Kanal „Sternegucken Sylt“.

Der Photoguide Ralf Meyer begleitet zudem individuelle Fototouren und kennt die besten Spots für Nachtaufnahmen, etwa an den Hörnumer Tetrapoden oder am FKK-Strand List. Mit viel Erfahrung kombiniert er Wetter- und Astro-Apps, um Polarlichter, Milchstraße oder besondere Himmelsphänomene rechtzeitig vorhersagen zu können. Und wenn Wolken die Sicht versperren, lädt der Syltdome in List mit seiner 360-Grad-„Space Tour“ zu einer faszinierenden virtuellen Reise durch das Universum ein.

  • Ein Gast fährt mit einem Kayak aus dem KAYAKOMATEN auf dem Ostsielzug, einer Gracht in Friedrichstadt.
    © Marius Gdaniec & Niklas Wietzke

Friedrichstadt erleben

Paddeln mit dem KAYAKOMAT

In Friedrichstadt kannst du dir direkt an der Blauen Brücke ein Kajak mieten und die Grachtenstadt vom Wasser aus neu entdecken. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe – beim Paddeln erlebst du historische Brücken, bunte Fassaden und grüne Ufer aus einer besonderen Perspektive.

Mit dem KAYAKOMAT ist die Buchung unkompliziert: online reservieren, Code erhalten, Boot öffnen und lospaddeln. Die Kajaks sind rund um die Uhr verfügbar, alles Nötige ist bereits an Bord. 

Zu den Highlights zählen entspannte Touren durch die Grachten, Stopps in kleinen Kneipen oder Pausen im Grünen. Auch Naturfreunde kommen auf ihre Kosten: Seerosen, Reiher und Libellen machen die Tour zu einem besonderen Erlebnis mitten in der Stadt.

Mehr zum KAYAKOMAT erfahren
  • Ein neuer Gelenkbuss der Sylter Verkehrsbetriebe in Cyanblau mit Weiß und dunklen Fenstern steht an einer Bushaltestelle auf Sylt.
    © MAN Truck & Bus

Sylt setzt auf Elektrobusse

SVG baut klimafreundlichen Nahverkehr aus

Die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) treibt die Umstellung auf einen CO₂-freien ÖPNV voran und hat dafür über fünf Millionen Euro in eine moderne Ladeinfrastruktur investiert. Derzeit sind bereits sieben E-Busse im Einsatz, die zuverlässig bis zu 400 Kilometer pro Tag zurücklegen. Zusätzliche Schnellladesäulen in Westerland, List und Hörnum sichern den Betrieb auch bei hoher Auslastung.

Langfristig will die SVG ausschließlich Elektrobusse anschaffen und testet aktuell weitere Fahrzeugtypen, darunter Modelle von Mercedes-Benz und BYD. Von Wasserstoffbussen sieht man ab, setzt stattdessen auf die Weiterentwicklung der Batterietechnik und plant mittelfristig den Ausbau mit Speicherkapazitäten. Mit diesem Engagement stärkt Sylt nicht nur den Klimaschutz, sondern auch sein Profil als nachhaltiges Reiseziel.

Mehr über die Sylter Verkehrsgesellschaft erfahren
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt