{e09ca179-3635-2d4e-fd3d-047bb0f857fc}
© Dithmarschen Tourismus e.V.
Der Elberadweg

Startpunkt: Brunsbüttel
Streckenlänge: 170,0km
Schwierigkeit: Mittel

Märchenhafte Elblandschaften entlang des zweitlängsten Flusses Deutschlands mit vielen eindrucksvollen Dörfern und Städten

Von Lauenburg bis Brunsbüttel radeln Sie auf dem Elberadweg durch Schleswig-Holstein. Auf einer Länge von 170 km säumt die Strecke das Ufer von Deutschlands zweitlängstem Fluss: der Elbe. Am Elbufer radeln Sie vorbei an Stränden, kleinen Inseln und langen Sandbänken. Natur- und Kulturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten, denn neben romantischen Aussichtspunkten im Grünen warten attraktive Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Nach Abschnitten durch Buchenwälder, vornehme Villenviertel und beschauliche Kleinstädte führt die Strecke in die Hafenmetropole Hamburg.

In der ADFC-Radreiseanalyse wurde der Elberadweg 2010 erneut zum beliebtesten Radfernweg gewählt.

 

GPS-Daten herunterladen

 

Kleine und große Schiffe

Kennen Sie die kleinste Fähre Deutschlands? In Seester überqueren Sie damit an Wochenenden die Krückau (Nebenfluss der Elbe). Weiter geht’s durch Glückstadt mit seiner historischen Altstadt, bis Sie schließlich Brunsbüttel erreichen. Hier sollten Sie die Schleusenanlagen am Ausgang des Nord-Ostsee-Kanals und der Nord-Ostsee-Kanal-Route besuchen. Mit etwas Glück, passiert gerade eines der berühmten Traumschiffe.

{e09ca179-3635-2d4e-fd3d-047bb0f857fc}
© Dithmarschen Tourismus e.V.

Details

Alles Wichtige zur Tour

Wegbeschreibung


In Schleswig-Holstein führt der Elberadweg durch die sehenswerten Städte Geesthacht, Hamburg, Wedel, Elmshorn und Glückstadt, in denen es viel zu entdecken gibt. Zum Beispiel das Elbschifffahrtsmuseum und die Palmschleuse in Lauenburg. Ihnen ist eine nostalgische Fahrt mit der Dampflok Karoline lieber? Dann unbedingt einen Zwischenstopp in Geesthacht einplanen. Die Hansestadt Hamburg hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Bei einer Hafenrundfahrt, einem Spaziergang an der Alster, einem Theaterbesuch oder einem Tag in Hagenbeck’s Tierpark können Sie das Flair der Metropole ausgiebig genießen. In Wedel fahren Sie entlang des Planetenlehrpfades und es lohnt sich ein Abstecher zum Ernst-Barlach-Museum.

 

Anfahrt


Die Städte Hamburg, Wedel, Elmshorn und Glückstadt haben Anschluss an die Deutsche Bahn. Die Züge nehmen Fahrräder mit.

 

Wegekennzeichen


Beschilderung:

Der Elberadweg ist durchgehend beschildert und durch ein Logo gekennzeichnet.

 

Ausrüstung


Rast und Übernachtung

Am gesamten Elberadweg gibt es Rastplätze, Unterstände sowie abschließbare und überdachte Abstellplätze für Fahrräder. Restaurants und Cafés, teilweise mit Elbblick, laden zu einer kleinen Stärkung während der Tour ein. Übernachtungsmöglichkeiten bieten klassifizierte Bett & Bike-Betriebe, Hotels, Pensionen, Jugendherbergen und Campingplätze. Ein Verzeichnis der Unterkünfte und Gastronomiebetriebe erhalten Sie hier, klassifizierte Bett & Bike-Betriebe an der Elbe finden Sie hier.

Fahrradvermietung und Reparaturservice

Fahrradvermieter und Reparaturservices sind entlang der gesamten Strecke in nahezu jeder größeren Ortschaft vorhanden.

 

Wegbeschaffenheiten


AsphaltStraßenbelagUnbekannt
merken
Inhalt auf Merkliste setzen
EntfernenEntfernen entfernen
Inhalt von Merkliste entfernen
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf Ihrer Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von Ihrer Merkliste entfernt