Der Nordseeküstenradweg
Der Nordseeküsten-Radweg (North Sea Cycle Route) - der weltweit längste, ausgeschilderte Radweg - führt über 6.000 km immer entlang der Nordsee und feierte 2021 seinen 20. Geburtstag
Der Nordseeküsten-Radweg (North Sea Cycle Route) - der weltweit längste, ausgeschilderte Radweg - führt über 6.000 km immer entlang der Nordsee und feierte 2021 seinen 20. Geburtstag
Die Wikinger kamen per Schiff, die Friesen mit Pferden und zu Fuß. Heute erobert man die Landschaft auf zwei Rädern. Einer der spektakulärsten Radwege führt nicht nur entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, sondern feierte 2021 auch seinen 20. Geburtstag! Es ist der längste Radweg der Welt – und ein großer Teil liegt in Norddeutschland: Der Nordseeküsten-Radweg (North Sea Cycle Route) führt über 6.000 km durch acht Länder: Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland, England, Belgien und die Niederlande - immer entlang der Nordsee. Entlang der Nordseeküste von Hamburg bis Dänemark.
In Schleswig-Holstein führt die Strecke von Hamburg zuerst entlang der Elbe bis Brunsbüttel, von dort über Büsum , St. Peter-Ording , Husum , die Halbinsel Nordstrand und Dagebüll weiter nach Dänemark. Es geht vorbei durch Marschen und Köge, an Deichen und Buchten. Wer lieber entspannt in landschaftlich reizvoller Umgebung radelt und Land und Leute kennen lernen möchte, kann sich in Schleswig-Holstein verschiedene Teilstrecken aussuchen. Von Wedel aus kommend genießt man immer wieder den weiten Blick auf die Marschen, die Elbe und ab Brunsbüttel auf die Nordsee. Mit Rückenwind am Deich entlang rollen, die Nase an der gesunden salzhaltigen Luft – das ist Radeln auf dem Nordseeküsten-Radweg.
Flaches Land - einzigartige Natur - großes Erlebnis!
Auf den ebenen Radwegen kann man problemlos auch weite Strecken zurücklegen und abwechslungsreiche Angebote nutzen. Auch für Kinder ist der Nordseeküsten-Radweg geeignet. Die Radwege sind gut beschildert und eng vernetzt. Immer wieder besteht die Möglichkeit, auf Rundtouren, Abstecher ins Binnenland zu machen. Pausen sind dringend erwünscht. Unzählige Sehenswürdigkeiten liegen am Wegesrand und warten auf Besucher. Wer mehr über die faszinierende Landschaft im Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer wissen möchte, macht halt an einer der vielen Informationszentren. Größere Strecken kann man auch mal per Bus oder Bahn überbrücken.
Das Ausleihen von Fahrrädern ist nahezu in jedem Ort möglich. Radtourenvorschläge sowie Kartenmaterial erhalten Sie bei den regionalen Tourist-Informationen.
Link
Wer einmal den deutschen Teil von Hamburg zur dänischen Grenze befahren möchte, dem sei der Teil 3 des bikeline Radtourenbuches vom Esterbauer Verlag empfohlen. Spannender Ausgangspunkt des 369 km langen Nordseeküsten-Radweges in Schleswig-Holstein ist die Hafenmetropole Hamburg. Weite Marschlandschaften, kilometerlange Deiche, unzählige Windanlagen, gemütlich grasende Schafe und der weite Blick auf die Nordsee prägen das Landschaftsbild entlang des Nationalpark Wattenmeeres.
Präzise Karten, verlässliche Routenbeschreibungen, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region, Tipps für Übernachtungen sowie für die Inseln Pellworm, Amrum, Föhr und Sylt finden sich ebenfalls im Handbuch: www.esterbauer.com
Eine Leseprobe finden Sie hier!