Die Small Five erleben
Wenn das Wasser den Meeresboden freigibt, kommen eine Vielzahl von Lebewesen zum Vorschein. Sie sind angepasst an Überflutung und Trockenfallen, sie ertragen Salzwasser und Regenschauer, überdauern bei Frost und sommerlicher Hitze.
Wattwurm
Der Wattwurm frisst Sand und produziert dabei die charakteristischen Spaghettihaufen im Watt. Aber wie kann er vom Sand leben? Wie überlebt der Wurm im sauerstofffreien Untergrund? Und was passiert, wenn ein hungriger Vogelschnabel sein Schwanzende erwischt?
Herzmuschel
Die Herzmuschel kommt im Wattenmeer sehr häufig vor. Man kann sie beim Wattwandern unter den Füßen spüren. Wenn man sie von der Seite betrachtet, erkennt man, woher sie ihren Namen hat. Aber wie kommt sie wieder in den Wattboden zurück? Und was frisst sie eigentlich?
Strandkrabbe
Die Strandkrabbe ist eine ökologische Schlüsselart, denn sie tritt häufig auf und ist eine wichtige Beute für Vögel und Fische. Können Sie Männchen und Weibchen unterscheiden? Und wie wächst eigentlich ein Krebs, wenn ihm der Panzer zu klein geworden ist?
Wattschnecke
Wattschnecken "weiden" in großer Zahl die Wattoberfläche ab. Mit ihren Ausscheidungen tragen sie zur Schlickwattbildung bei. Wissen Sie, wieviele Schnecken pro m2 vorkommen können? Und warum Wattschnecken die schnellsten Schnecken der Welt sind?
Nordseegarnele
Krabben sind eigentlich rundliche Krebse mit kräftigen Scheren. Was auf einem Krabbenbrötchen liegt, ist aber ganz anders geformt. Wissen Sie, zu welcher Krebsgruppe diese Tiere zoologisch gehören? Und wissen Sie, wie die Krabbenfischer diese Tiere nennen?
Download:
Flyer zu den Small Five