Seehunde und Kegelrobben Helgoland
© Tanja Weinekötter
Kegelrobben-Watching auf der Düne

Eines der Highlights bei einem Besuch auf Helgolands Düne

Robbenbeobachtung auf der Düne

Beobachten Sie Seehunde und Kegelrobben auf der Helgoländer-Düne. Vor allem im Winter, werden Sie hier einzigartige Beobachtungen machen können. Die Kegelrobben bringen dann nämlich, auf der vor Hochwasser geschützten Düne, ihre Jungen zur Welt. Ein Naturschauspiel für Jung und Alt.

Ein Besuch im Winter

Außergewöhnliche Einblicke in die Kinderstube der Robben gibt es auf Helgoland zwischen November und Januar. Dann werden auf der Düne Kegelrobbenbabys geboren. So lange sie so jung sind, liegen die süßen knopfäugigen Kegelrobben schwimmunfähig am Nordstrand der Düne. Derweil gehen die Mütter auf Nahrungssuche. Wichtig ist es jetzt, noch mehr als im Sommer, Abstand zu halten, damit Mütter und Jungtiere die nötige Ruhe bekommen. Ein eigens errichteter Wintererlebnispfad mit Aussichtsplattformen ermöglicht Naturliebhabern dennoch einen guten Blick auf die Tiere ohne sie unnötig zu stören. Die Dünenfähre bringt Sie auch im Winter zur Düne. Die letzte Fähre fährt dann um 16 Uhr zurück zur Insel. Danach gehört die Düne wieder den Tieren allein.

Darauf sollten Sie bei der Robbenbeobachtung achten!

Die Helgoländer Düne ist für Kegelrobben ein sehr attraktives Gebiet, da sie nie ganz überspült wird. Hier können sich die Muttertiere für die ersten zwei bis drei Lebenswochen ausgiebig um ihre Jungtiere kümmern, bevor diese dann auf sich allein gestellt sind. Die hunderten Geburten und die Aufzuchtphase der Jungtiere sorgen für ein garantiert unvergessliches Erlebnis. Neben den Jungtieren tummeln sich aber auch zahlreiche Alttiere auf der Düne um sich zu paaren. Bitte beachten Sie, dass die Tiere vor allem zu dieser Jahreszeit besonders sensibel und reizbar sind. Ein Abstand von mindestens 30 Metern zu den Robben sollte stehts gewahrt werden. In diesen Tagen ereignen sich immer wieder Bullenkämpfe, welchen Sie nicht zu nahekommen sollten. Kegelrobben können schneller werden als so manch einer glauben mag. 

Doch nicht nur zu Ihrem Schutz sollten Sie Abstand nehmen. Starke Störungen können die Bindung zwischen Jungtier und Mutter nachhaltig stören, was zu einer erhöhten Jungtiersterblichkeit führt. Sind die Jungtiere zu stark an den Menschen gewöhnt, so kann es zu Einschränkungen des Badebetriebs im Sommer kommen. 

Vor allem an Tagen mit Hochwasserlage können Teile der Strände von den Tieren so stark besetzt sein, dass das Betreten einiger Bereiche nicht möglich ist. Vom Panoramaweg am Nordstrand aus können Sie die Tiere aus sicherer Distanz beobachten. Für Informationen zur aktuellen Begehbarkeit der Strände und Wegeempfehlungen kontaktieren Sie bitte die Ranger oder die Mitarbeiter des Vereins Jordsands e.V.. Des Weiteren informieren Durchsagen auf der Dünenfähre über die aktuelle Lage.

 

Über aktuelle Führungen können Sie sich in der Helgoländer Tourist Information informieren. 

 

Die optimale Ausrüstung für das Kegelrobben-Watching

Um einen optimalen Einblick in das Geschehen zu bekommen empfiehlt sich die Mitnahme eines Fernglases sowie einer Kamera. So können Sie das Naturschauspiel aus sicherer Entfernung beobachten. Der Winter kann auf der Hochseeinsel zu eisigen Temperaturen führen, ziehen Sie sich warm an. 

Kontakt

Insel Helgoland Entfernung anzeigenZiel in Entfernung Lung Wai 28
27498 Helgoland
+49 4725 808 808 info@helgoland.de Website
merken
Inhalt auf Merkliste setzen
EntfernenEntfernen entfernen
Inhalt von Merkliste entfernen
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf Ihrer Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von Ihrer Merkliste entfernt