Leuchtturm Pellworm
Der denkmalgeschützte Leuchtturm wird auch "Hochzeitsleuchtturm" genannt.
Der denkmalgeschützte Leuchtturm wird auch "Hochzeitsleuchtturm" genannt.
Der Leuchtturm auf Pellworm wurde im Mai 1907 nach nur einjähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Bis zum Jahre 1977 lebte und betreute ein Leuchtturmwärter das Pellwormer Leuchtfeuer.
Der Leuchtturm wurde von Beginn an elektrisch mit 100 Akkus betrieben, die tagsüber mit zwei 1-Zylinder 16 PS Dieselmotoren aufgeladen wurden. Nach dem Anschluss ans öffentliche Stromnetz der Insel Pellworm, musste diese Stromquelle weichen.
Der Leuchtturm ist auch heute noch trotz moderner Navigationshilfen wie GPS und Radar von großer Bedeutung.
Der Leuchtturm auf der Insel Pellworm kann nach einer Terminvereinbarung beim Kur- und Tourismusservice Pellworm montags und dienstags mit max. 10 Personen besichtigt werden. Kinder dürfen erst am 8 Jahren an der Leuchtturmbesichtigung teilnehmen.
Auf dem Pellwormer Leuchtturm können sich Brautpaare in luftiger Höhe das Ja-Wort geben - ein ganz besonderer Trauungsort.
Uthlandestr. 2 // 25849 Pellworm