Direkt am Watt gelegen, ca. 2 Kilometer von Kampen entfernt liegt die Vogelkoje.
Als interaktives Erlebniszentrum, modernes Museum, Vogel- und Naturschutzgebiet und Kulturdenkmal gleichermaßen zieht es kleine und auch große Besucher in seinen Bann.
Fast schon etwas verwunschen liegt die Vogelkoje in dem kleinen Wäldchen am Watt. Ein Rundweg führt den Besucher durch einen Auenwald, hinein in die Kojenhäuser, über den Deich und an einem Teich entlang. Auf dem Rundweg befinden sich an 35 Stationen Tafeln die dem Besucher die faszinierende Flora und Fauna näher bringen und auch die spannende Geschichte der Vogelkoje erklären. Ganz spielerisch können unsere kleinen Gäste die Vogelkoje mit Hilfe eines Rätsels erkunden. Seit 1935 steht das ganze Areal der Vogelkoje unter Naturschutz und ist somit eines von fünf unter Schutz gestellten Gebieten in direkter Nachbarschaft.
Was wir Ihnen vor Ihrem Besuch der Vogelkoje schon verraten können…aber psst:
Vor 250 Jahren erhielten die Kampener Ihre offizielle „Entenfangerlaubnis“ vom Dänischen König. Mit Lockvögeln wurden die wilden Enten auf Ihrer Reise zum Rasten auf den Süßwasserteichen verführt. Sobald Sie über die Fangpfeife, die Walfahrer aus Holland mitgebracht hatten, geleitet wurden, war ihr Schicksal besiegelt. In manchen Jahren wurden bis zu 25.000 Enten gefangen. 1912 waren es nur noch 99 Enten und Vogelkoje musste geschlossen werden.
Wiederbelebt wurde das ganze Areal in den 80er Jahren durch den Einsatz von Christian Hansen, der mit Hilfe von Förderern die Anlage neu aufbaute. Betreiber des Museums ist die Söl’ring Foriining, der Sylter Verein für Kulturarbeit, Landschaftsschutz und Denkmalpflege.
Wer mehr interessantes und wissenswertes über die Vogelkoje erfahren will, sollte sich also auf den Weg machen, denn zurzeit ist Sie noch ein richtiger Geheimtipp!