Geführter Spaziergang durch Nordfrieslands größte Moorlandschaft.
Erfahren Sie mehr über die eiszeitlichen Ablagerungen und damit über die Entstehung des Wilden Moores mit seinen Randzonen. Unterschiedliche Moorentwicklungsstadien, verbunden mit der typischen Vegetation, werden erläutert. Torf wächst im Moor schichtweise. Diese „geschichtete Geschichte“ und der damit verbundene frühere Torfabbau werden veranschaulicht. Erleben Sie, wie beispielsweise in einer Torfstichparzelle Torf als Brennstoff abgebaut und transportiert wurde. Winzige Landschaftsgestalter wie z.B. Torfmoose und deren Bedeutung für das Klima werden genauer betrachtet und unter die Lupe genommen. Es wird darauf eingegangen, welchen Einfluss Moore auf unser Klima haben und was Moore nebenbei bewirken. Ein Einblick in die besonderen und typischen tierischen Lebensgemeinschaften rundet den Spaziergang ab.
Treffpunkt? Parkplatz direkt am westlichen Ortseingang Hollbüllhuus (Ein hölzernes Hinweisschild mit der weißen Aufschrift -Wildes Moor und Moorlehrpfad- weist den Parkplatz aus)
Dauer? ca. 2,5 Stunden
Wege? gut begehbarer Feldweg sowie Holzbohlensteg (den Erfordernissen von Rollstühlen entsprechend gestaltet), Sitzmöglichkeiten sind auf dem Bohlenweg vorhanden
Wegestrecke? Feldweg ca. 1,5 Kilometer, Bohlensteg ca. 400 Meter
Hunde? erlaubt (ganzjährig an der Leine zu führen)
Kosten? Erwachsene: 8,00 EUR / Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: frei
Teilnehmerzahl? max. 25 Personen (Einzel- oder Gruppenanmeldungen sind möglich)
Anmeldung? Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e.V. bei Holger Jargsdorf (Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer)
T: 04846-2120054 oder M: 0160-92443523 oder per E-Mail: hjargsdorf@yahoo.de