Mehr Power mit weniger Einsatz
Wenn Sie eine Glühbirne durch eine LED-Lampe ersetzen, dann spendet die LED-Lampe genauso viel Licht wie die herkömmliche Glühbirne, verbraucht dabei jedoch weniger Strom. Diese Maßnahme ist ein praktisches Beispiel für die Bedeutung von Energieeffizienz. Die Umsetzung solcher und ähnlicher Maßnahmen bringt verschiedene Vorteile mit sich:
Mit einer höheren Energieeffizienz sinken die Betriebskosten. Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger Ausgaben für Strom, Heizung oder Treibstoff.
Durch die geringeren Betriebskosten können sich Unternehmen preislich attraktiver aufstellen und gleichzeitig nachhaltiger wirtschaften.
In vielen Fällen erhöht Energieeffizienz auch den Komfort, beispielsweise durch besser isolierte Gebäude, die im Winter wärmer und im Sommer kühler bleiben, ohne viel Energie für Heizung oder Kühlung zu benötigen.
Energieeffiziente Geräte sind oft moderner und auf Langlebigkeit ausgelegt. Sie verbrauchen nicht nur weniger Energie, sondern halten in der Regel auch länger, was langfristig Abfall reduziert.
Energieeffiziente Maßnahmen helfen, natürliche Ressourcen zu schonen. Es werden weniger fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle oder Gas benötigt, um den gleichen Nutzen zu erzielen.
Ein geringerer Energieverbrauch führt zu weniger klimaschädlichen CO₂-Emissionen. Das trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei und unterstützt Umweltziele. Außerdem wird Ihr CO2-Fußabdruck verringert.
Energieeffizienz trägt zur langfristigen Versorgungssicherheit bei, da der Bedarf an endlichen Energiequellen reduziert wird. Dies sorgt dafür, dass auch zukünftige Generationen noch genügend Ressourcen zur Verfügung haben.
Ein bewusster Umgang mit Energie steckt voller Potenzial – nicht nur für Ihr Unternehmen, sondern auch für die Umwelt. Mehr Energieeffizienz bedeutet also eine Win-Win-Situation für alle, an der Sie aktiv mitarbeiten können.
Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich?
Für eine effizientere Energienutzung können schon kleine Maßnahmen eine große Wirkung erzielen. Hier einige kurzfristige und kostengünstige Möglichkeiten aus verschiedenen Bereichen, mit denen Sie Ihre Energieeffizienz ganz unkompliziert steigern können:
- Regelmäßige Dokumentation von Energie- und Wasserbedarf
- Vergleich mit früheren Zeiträumen
- Kennzahlen zur Bewertung der Energieverbesserung
- Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden
- Energie-Sparblätter und Checklisten an Mitarbeitende weiterleiten
- Entwicklung von operativen Energiestandards
- Hinweisschilder an Geräten anbringen
- Überprüfung der Raumtemperatur
- Regelmäßige Reinigung und Wartung der Heizung
- Einsatz von Thermostatventilen an Heizkörpern
- Regelmäßige Entlüftung der Heizkörper
- Schaltuhren und Regler einstellen
- Regelmäßige Temperaturkontrolle
- Trennung von Warengruppen nach Kühlanforderungen
- Überprüfung von Tür- und Schrankdichtungen
- Regelmäßiges Enteisen
- Einsatz von Zeitschaltuhren
- Zeitprogramme an Nutzungsgewohnheiten anpassen
- Bei Betrieb der Klimaanlage sicherstellen, dass Türen/Fenster geschlossen sind
- Regelmäßige Filterreinigung und Wartungsarbeiten
- Tageslicht nutzen
- Helle Farbgebung in Innenräumen
- Umrüstung auf LED-Leuchtmittel
- Bewegungsmelder anbringen
- Einsatz von Zeitschaltuhren
Gut zu wissen:
Bei der Energiekampagne Gastgewerbe vom DEHOGA finden Sie weitere nützliche Leitfäden und Checklisten für langfristige und teilweise kostenintensive Maßnahmen.
Einfach anfangen – so gelingt der Einstieg
Für den Einstieg in ein erfolgreiches Energiemanagement können Sie sich an den folgenden Schritten orientieren:
Finanzspritze für Energiehelden
Für weitere Informationen empfehlen wir den DEHOGA Fördermittelwegweiser. Diesen finden Sie hier.
Der Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz unterstützt Unternehmen dabei, Projekte mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 umzusetzen. Förderfähig sind Maßnahmen, die zur Reduktion von Treibhausgasen führen, wie die Optimierung von Produktionsprozessen, die Nutzung erneuerbarer Energien und viele weitere. Teilnehmen können Unternehmen aller Größen und Branchen und die Fördersumme kann bis zu 20 Millionen Euro pro Projekt betragen. Der Wettbewerb basiert auf der Fördereffizienz, wobei Projekte mit dem besten Verhältnis von Förderung zu Emissionseinsparung die höchsten Chancen auf Förderung haben.
Der Bund unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Kommunen und gemeinnützige Organisationen bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz. Gefördert werden Energieberatungen, die Schwachstellen in Gebäuden, Anlagen und Prozessen aufdecken und konkrete Einsparpotenziale aufzeigen. Besonders wertvoll sind Energieaudits nach DIN EN 16247, die hohe Qualitätsstandards erfüllen. Zusätzlich gibt es Förderungen für die Erstellung von maßgeschneiderten Sanierungsfahrplänen und die Einführung von Energiemanagementsystemen. Diese Maßnahmen helfen, langfristig Energiekosten zu senken und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Das könnte Sie auch interessieren ...