Aktuelle Trends
Was motiviert Mitarbeitende darüber hinaus, und welche Faktoren sorgen langfristig für Zufriedenheit und Loyalität? Ein Blick auf die neuesten Studien gibt wertvolle Einblicke.
Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist entscheidend, um die Motivation von Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern. Sie beschreibt den Zustand, in dem berufliche und private Anforderungen im Gleichgewicht stehen, sodass beide Lebensbereiche gut miteinander vereinbar sind. Flexible Arbeitszeitmodelle können dabei helfen, diesen Ausgleich zu erreichen, da sie Mitarbeitenden ermöglichen, ihre individuellen Bedürfnisse und Verpflichtungen besser zu berücksichtigen. Dies ist besonders in der Tourismusbranche mit ihren oft unregelmäßigen Arbeitszeiten von großer Bedeutung. Unternehmen, die innovative Ansätze entwickeln, um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu gewährleisten, können die Motivation ihre Mitarbeitenden deutlich steigern und sie so stärker an sich binden.
Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, um die Zufriedenheit zu steigern. Studien zeigen, dass Mitarbeitende motivierter sind, wenn sie das Gefühl haben, beruflich voranzukommen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. In der dynamischen Tourismusbranche, die hohe Anforderungen an Flexibilität und Kundenorientierung stellt, ermöglichen gezielte Schulungen und damit verbundene Aufstiegsmöglichkeiten, dass Mitarbeitende eine berufliche Perspektive sehen.
Auch Zusatzleistungen und eine wertschätzende Unternehmenskultur sind starke Motivationsfaktoren. Aktuelle Studien betonen die Rolle von Zusatzleistungen wie Gesundheitsangeboten, Boni und Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Diese Angebote gehen über das Grundgehalt hinaus und zeigen den Mitarbeitenden, dass das Unternehmen ihre individuellen Bedürfnisse wahrnimmt und ihre Lebensumstände berücksichtigt. Eine Unternehmenskultur, die auf Respekt, Fairness und Anerkennung basiert, schafft ein positives Arbeitsklima, in dem Mitarbeitende bereit sind, sich stärker zu engagieren.
Sinnhaftigkeit und nachhaltiges Arbeiten gewinnen ebenfalls zunehmend an Bedeutung – besonders für Mitarbeitende, die nicht nur erfolgreich sein, sondern auch einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben möchten. Hier können Betriebe punkten, indem sie Mitarbeitenden ermöglicht, Teil von Projekten zu sein, die zur ökologischen und sozialen Verantwortung des Unternehmens beitragen. Studien bestätigen, dass Mitarbeitende, die ihre Arbeit als sinnhaft erleben, zufriedener sind und länger im Unternehmen bleiben.
Zusammengefasst heißt das: Die Zufriedenheit mit dem Grundgehalt bildet die Basis. Die wichtigsten Faktoren zur Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit sind dann eine Mischung aus Sinnhaftigkeit, Anerkennung, Entwicklungsmöglichkeiten und einer gesunden Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Die neuesten Trends zeigen, dass Unternehmen, die diese Bedürfnisse ernst nehmen, Mitarbeitende besser motivieren und langfristig an sich binden können.
Zugrundeliegende aktuelle Studien
- Die „Zukunft der Arbeit” steht vor einem grundlegenden Wandel: Themen wie Arbeitszeitverkürzung, Work-Life-Balance und veränderte Ansichten der jungen Generation zu Erfolg und Karriere stellen traditionelle Vorstellungen auf den Prüfstand. (Quelle: 2024 Die Zukunft der Arbeit – was Fachkräfte erwarten, Kooperationsstudie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) und meinestadt.de GmbH, Köln)
- Im Jahresdurchschnitt 2022/2023 konnten etwa 17.000 Stellen nicht besetzt werden. Das entspricht 38,7 Prozent aller offenen Stellen in den Hotel- und Gaststättenberufen. Am stärksten sind die Engpässe im Bereich Hotellerie. Dort können 42,8 Prozent der offenen Stellen nicht besetzt werden. Der Engpass ist bei „Koch/Köchin“ mit einer Fachkräftelücke von 7.555 am größten. Insgesamt suchen immer weniger Personen eine Beschäftigung in Fachkraftberufen im Hotel- und Gaststättenbereich. (Quelle: 2023 Die Fachkräftesituation in Hotel- und Gaststättenberufen – Nachwehen der Corona-Lockdowns, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK))
- Es sind und bleiben die Mitarbeitenden, die den Unterschied ausmachen. Nur werden sie in den kommenden Jahren aufgrund der demografischen Entwicklung ein immer kostbareres Gut, das es zu hegen und zu pflegen gilt. Mitarbeiterbindung ist folglich nicht nur ein Gebot der Stunde, sondern der kommenden Jahre. Der HR-Report 2023 widmet sich unter anderem diesen zentralen Fragestellungen: Was sind die wichtigsten Bindungsfaktoren von Mitarbeitenden? Beruf oder Privatleben? Oder eben doch beides? Wo ist die Mitarbeiterbindung im Unternehmen verankert und wer fühlt sich verantwortlich? (Quelle: 2023 HR-Report 2023: Mitarbeiterbindung)
- Die Pandemie hat das Wechselverhalten auf dem Arbeitsmarkt geprägt, doch ob damit auch ein nachhaltiger Wertewandel einhergeht, der die Arbeitgeberwahl beeinflusst, ist offen. Fest steht, dass Beschäftigte ihrem Arbeitgeber eher treu bleiben, wenn sie von der Bedeutung ihrer Arbeit überzeugt sind. (Quelle: 2022 Sinnstiftende Tätigkeiten binden Mitarbeiter, IW-Kurzbericht, Nr. 42, Köln)
- Mitarbeitende ans Unternehmen binden. Und das langfristig. Eine Herausforderung, der sich jedes Unternehmen stellen muss, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und nachhaltig am Markt erfolgreich zu sein. Genau darum geht es in dieser Studie. Wer zufrieden und motiviert ist, möchte länger im Unternehmen bleiben und zeigt mehr Einsatzbereitschaft. Doch was macht wirklich zufrieden und motiviert bei der Arbeit? (Quelle: 2022 Nachhaltige Arbeitsmotivation, Studie IU Internationale Hochschule)
Das könnte Sie auch interessieren ...