• © Geheimtipp Media GmbH

    Wattwanderungen

    Ein Spaziergang auf dem Meeresboden, das Highlight im Nordseeurlaub

Wattwandern an der Nordsee

Das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee scheint für das ungeübte Auge im ersten Moment etwas leblos und karg. Davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen, denn dieses Weltnaturerbe hat eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Um diese zu entdecken, nimmst du am besten an einer Wattwanderung teil, bei der dir fachkundige Wattführer alles rund um den Lebensraum erzählen.

Wattwürmer produzieren ihre unverkennbaren Haufen, Krebse schleichen seitwärts vorbei, die Wattschnecken hört man überall knistern und die Vögel zeigen ihre Flugschau. Diese Faszination kannst du dank der Gezeiten im UNESCO Weltnaturerbe sehen: Ebbe und Flut wechseln sich bei uns an der Nordsee regelmäßig ab und erlauben so eine Wanderung auf dem Meeresboden durch das Wattenmeer.

Nicht nur die Tiere im Wattenmeer sind beeindruckend, sondern auch der ungestörte Blick in die unendliche Weite. Ein endloser Horizont lässt Gedanken freien Raum. Der Wind ermöglicht ein tiefes Durchatmen und die Ruhe der Natur lädt zur Entspannung ein.

Unterkünfte an der Nordsee

Alter der Kinder am Abreisetag
Wattwanderungen

Wo kann man an der Nordsee am besten Wattwandern?

Sobald die Flut dank der Gezeiten zurückgeht, kannst du von jedem Küstenort auf dem Festland, auf den Inseln oder Halligen aufbrechen. Hier findest du eine Auswahl an regelmäßig stattfindenden Wattwanderungen mit verschiedenen Start- und Endpunkten durch das Weltnaturerbe.

Deine Suche ergab

130 Treffer

Wenn du uns deinen Standort verrätst, zeigen wir dir:

  • Wo du dich aktuell befindest
  • Wie weit das Ziel entfernt ist
Es wurden 130 Treffer gefunden:
  • NaturFÖHRgreen ErlebnisWattwanderung
    Wattwanderung von Föhr nach Amrum mit Nationalparkführer Matthias Hansen
    Heute
    Dunsum
    © Matthias Hansen

    Von Dunsum am Deich wandern wir auf dem Sandwatt nach Amrum, passieren Wrackreste und durchqueren kurz vor Amrum den großen Priel.

  • Schutzstation WattenmeerFührungWattwanderungOutdoorFamilie / Kinder
    Große Wattwanderung am Fuhlehörn auf Nordstrand
    Heute bis 27.09.2025
    Nordstrand
    Weit hinaus ins Watt? Wir nehmen Sie bei dieser Tour bis an die Norderhever mit, einen großen Strom vor Nordstrand. Natürlich lernen Sie auch den Wattwurm und weitere Bewohner des Wattenmeers kennen.
    © Schutzstation Wattenmeer e. V.

    Weit hinaus ins Watt? Wir nehmen Sie bei dieser Tour bis an die Norderhever mit, einen großen Strom vor Nordstrand. Natürlich lernen Sie auch den Wattwurm und weitere Bewohner des Wattenmeers...

  • NaturWattwanderung
    Wattwanderung Föhr nach Amrum mit Susanne Blank und Hermann Hinsberger
    15.05.2025 bis 30.09.2025
    Dunsum
    © Hermann Hinsberger

    Ca. 11 km bis nach Norddorf, davon ca. 8 km festes Sandwatt. Über weite Sandbänke kommen wir Sylt ganz nah, bevor wir an die Dünenspitze vor Amrum zum großen Priel gelangen (Breite ca. 50 m).

  • Schutzstation WattenmeerFührungWattwanderungOutdoorFamilie / Kinder
    Wattwanderung vor Westerhever: Das Watt lebt!
    Heute bis 27.12.2025
    Westerheversand
    Führung in das Weltnaturerbe Wattenmeer vor Westerhever. Bei Ebbe erkunden wir Sand, Schlick und Priele und erfahren, wie Muscheln, Schnecken oder Krabben hier leben können.
    © Schutzstation Wattenmeer e. V.

    Führung in das Weltnaturerbe Wattenmeer vor Westerhever. Bei Ebbe erkunden wir Sand, Schlick und Priele und erfahren, wie Muscheln, Schnecken und Krabben hier leben können.

  • Schutzstation WattenmeerFührungWattwanderungOutdoorFamilie / Kinder
    Wattwanderung in Büsum: Weltnaturerbe Wattenmeer
    Heute bis 31.08.2025
    Büsum
    Unzählige Muscheln, Schnecken und kleine Krebse warten darauf, im Watt entdeckt zu werden! Diese Wattwanderung gehört zu jedem Urlaub an der Nordsee!
    © Schutzstation Wattenmeer e.V.

    Unzählige Muscheln, Schnecken und kleine Krebse warten darauf, im Watt entdeckt zu werden! Diese Wattwanderung gehört zu jedem Urlaub an der Nordsee!

  • Schutzstation WattenmeerFührungWattwanderungOutdoorFamilie / Kinder
    Wattwanderung ins Schlickwatt vor Nordstrand
    Heute bis 31.08.2025
    Nordstrand
    Schleifen Sie mit uns ein Stück Bernstein und lernen Sie diesen und andere Strandfunde besser kennen. Ist der Bernstein eigentlich wirklich ein Stein und wo kann ich ihn finden?
    © Schutzstation Wattenmeer e. V.

    Die Schutzstation Wattenmeer nimmt Sie mit auf eine herausfordernde Wattwanderung in das Schlickwatt vor Nordstrand. Der Name ist hier Programm, das Einsinken bis zu den Knien ist möglich. Doch...

  • Nationalpark PartnerSchutzstation WattenmeerWattwanderungWattwanderung
    Wattwanderung zur Hallig Gröde, mit dem Schiff zurück
    17.07.2025 bis Heute
    Dagebüll
    Wattwanderung zur Halligblüte
    © Dagebüll Tourismus / Heinke Boysen

    Erlebt eine Wattwanderung zur Halligblüte

  • Naturveranstaltungenbuten (outdoor)Wattwanderung
    Wattwanderungen zur Hallig Nordstrandischmoor
    21.04.2025 bis 31.10.2025
    Reußenköge
    © Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher

    Die "Nordfriesische Bergtour" – anspruchsvoll, einmalig wunderschön

  • NaturWattwanderung
    Große naturkundliche Wattwanderung zum Hörnumtief und den Seehundsbänken
    17.04.2025 bis 14.10.2025
    Dunsum

    mit Wattführer/in Carl und Sesle Lambertsen. Dauer ca. 4 Std., 8 km über festes Sandwatt. Seehundsbeobachtung mit gebührendem Abstand.

  • Schutzstation WattenmeerFührungWattwanderungOutdoor
    Wattwanderung zur Hallig Norderoog
    Heute bis 15.10.2025
    Hooge
    Eine Wattwanderung in die Schutzzone 1 des Nationalparks Wattenmeer mit Besuch beim Vogelwart auf Norderoog.
    © Schutzstation Wattenmeer e. V.

    Eine Wattwanderung in die Schutzzone 1 des Nationalparks Wattenmeer mit Besuch beim Vogelwart auf Norderoog.

  • Blick von oben auf Gummistiefel im Watt
    © Geheimtipp Media GmbH

Das solltest du vor deiner Wattwanderung wissen

Eine Wattwanderung ist ein einzigartiges Erlebnis, aber sie erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, um sicher und unbeschwert die Natur genießen zu können.

  • Vermeide es, allein tief ins Wattenmeer zu gehen, um nicht von Prielen (Wasserläufe) eingeschlossen zu werden
  • Achte auf plötzlich auftauchenden Seenebel, der die Orientierung erschwert
  • Halte dich an zertifizierte Wattführer, denn sie kennen das Wattenmeer sehr gut und sind für alle Eventualitäten ausgerüstet
  • Vermeide Schlick und Treibsand, in denen du stecken bleiben könntest
  • Nimm immer dein Handy mit, um im Notfall Hilfe rufen zu können
  • Trage passendes Schuhwerk, um Verletzungen durch Austern und Muscheln zu vermeiden
  • Schütze dich vor der Sonne mit einer Kopfbedeckung und Sonnencreme
  • Überprüfe vor der Wanderung das lokale Wetterradar auf Unwetter
  • Beginne deine Wanderung bei ablaufendem Wasser und kehre rechtzeitig zurück
  • Kenne deine Grenzen, du solltest dich und andere Personen auf der Wanderung niemals überschätzen.

Informationen zu Wattwanderungen

Jede geführte Wattwanderung ist ein Highlight im Nordseeurlaub. Besonders viel Spaß bringen die Ausflüge mit einem Ziel vor Augen, bei dem es nach aufregender Wanderung ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee gibt.

Die Halligen Süderoog, Südfall, Oland, Langeneß, Gröde und Nordstrandischmoor sind barfuß über den Meeresgrund zu erreichen. Auch die Insel Föhr kann zu Fuß erkundet werden. Von Föhr aus bieten zahlreiche zertifizierte Wattführer Wanderungen bis hin zur Insel Amrum an. Ein Ausflug zu den Sandbänken Japsand und Blauort ist ebenfalls sehr empfehlenswert.

Ein weiterer herausragender Ort für Wattwanderungen ist St. Peter-Ording. Hier kannst du das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer entdecken. Diese Wattwanderung ist besonders einzigartig wegen der weitläufigen Sandbänke und der einzigartigen Dünenlandschaft. Im Vergleich zu anderen Wattwanderungen bietet St. Peter-Ording eine außergewöhnlich große Vielfalt an Flora und Fauna. Die Möglichkeit, auf kilometerweiten Sandflächen zu wandern, macht diese Tour besonders attraktiv. Zudem ist die Wattwanderung in St. Peter-Ording sehr informativ und bietet tiefe Einblicke in die Gezeiten und die Geschichte des Wattenmeeres.

 

Am besten gehst du kurz nachdem die Ebbe eingesetzt hat auf eine geführte Erkundungstour durch das Watt. Dann hast du genügend Zeit, alle möglichen Lebewesen und die Natur zu entdecken und mehr über das Leben im Watt zu erfahren. Wann genau die Ebbe in deinem Urlaubsort beginnt, können dir die Mitarbeiter der örtlichen Touristen-Information sagen.

Gehe bitte niemals allein ins Watt, die geschulten Wattführer wissen um die Gefahren, die plötzlich auftreten können. Für Neulinge sind diese nur schwer einzuschätzen. Halte dich daher immer an die erfahrenen Wattführer.

Der Preis für eine Führung richtet sich danach, ob du an einer großen Wattwanderung oder kurzen Wattwanderung teilnehmen möchtest. Es gibt auch "besondere" Führungen, bei denen die Teilnehmer im Anschluss noch in ein Restaurant einkehren. Solch eine Tour kann natürlich auch ein wenig mehr kosten. Manche Wattführer bieten auch günstigere Angebote für Familien mit Kindern an. Am besten schaust du im Internet nach dem angegebenen Preis oder fragst direkt beim Wattführer nach.

 

Die Länge kann ganz unterschiedlich sein. Je nachdem, ob du nur einen oder vielleicht auch acht Kilometer durch das Watt wandern möchtest. Im Durchschnitt dauert eine Wattwanderung etwa 2 bis 3 Stunden. Es gibt auch kürzere Wanderungen von etwa 1 Stunde und längere Touren, die bis zu 7 Stunden dauern können.

Auch hier ist es von Vorteil, sich vorab ausreichend zu informieren, um genügend Zeit und Proviant einzupacken, bevor es losgeht. Bei einer Wattwanderung mit Kindern solltest du darauf achten, dass die Dauer der Wanderung den Kindern gerecht wird und ihr nicht zu lange unterwegs seid.

 

Da das Watt auch in den kühleren Monaten des Jahres betreten werden kann, empfehlen wir von Oktober bis März, Neoprenschuhe (Surfschuhe), Leinenschuhe mit Wattsocken oder dicken Socken zu tragen. Für die Hartgesottenen geht es natürlich auch im Winter barfuß raus ins Watt.

Bitte beachte, solltest du barfuß ins Watt gehen: An vielen Stellen ragen Muscheln aus dem Watt, und du könntest in einem unachtsamen Moment auf eine scharfe Kante treten. Frage daher am besten deinen Wattführer vor der Führung, ob du festes Schuhwerk benötigst, insbesondere wenn du über ein Muschelfeld läufst!

Ja, Wattführungen können auch auf Englisch, Dänisch oder Plattdeutsch begleitet werden. In dieser Übersicht findest du eine Liste von Nationalparkführern mit verschiedenen Sprachkenntnissen.

  • © Carlos Arias Enciso

Wanderwege in der Nordsee

Erlebt das einzigartige Abenteuer einer Wattwanderung mit Kindern an der Nordsee! Ob kleine Entdecker oder große Abenteurer – das Wattenmeer bietet ein Erlebnis, das die ganze Familie begeistert. Eine Wattwanderung mit Kindern ist nicht nur spannend, sondern auch lehrreich und voller Spaß:

  • Kinder lieben es, im Matsch zu spielen
  • Man kann verschiedene Tiere entdecken
  • Es gibt auch Schatzsuchen im Watt
  • Spielerisch Natur und Umwelt kennenlernen

Ihr plant eine Wattwanderung mit Kindern? Schaut euch unsere Unterkünfte für Familien an, die ideal für euren Aufenthalt sind!

  • Wattwanderung
    © Gary Asmussen
    AktivurlaubNaturerlebnis
    18.08.2021 - Julia Lützner

    Wattführung zur versunkenen Stadt Rungholt

    Komm mit auf eine Reise durch das Watt zur versunkenen Stadt...

    will ich sehen
  • Muscheln im Gegenlicht im Wattenmeer
    © Wolfgang Straub
    Wattenmeer

    Wattenmeer-Natururlaub

    Natur in ihrer ganzen Vielfalt und Einzigartigkeit am schleswig-holsteinischen Wattenmeer

    will ich sehen
  • Ein Kutter fährt vor dem Watt unter dem Mond entlang
    © Robert Bohnke

    UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer

    Das Weltnaturerbe Wattenmeer mit all seinen Facetten entdecken.

    will ich sehen
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt