• Biikebrennen ist ein traditionelles Feuerfest in Husum-Schobüll.
    © Constanze Höfinghoff

    Biikebrennen an der Nordsee

Biikebrennen – die uralte Tradition an der Nordsee

Das Biikebrennen ist ein uralter, tief verwurzelter Brauch in Nordfriesland, der jedes Jahr am 21. Februar gefeiert wird. Dabei wird ein großes Biikefeuer entfacht, um den Winter zu vertreiben. Das Fest wird heute auch an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und den vorgelagerten Inseln und Halligen gefeiert. Die Feuer werden an den einzelnen Orten von unterschiedlichen Bräuchen begleitet. So werden beispielsweise Strohpuppen verbrannt oder die Feierlichkeiten bis auf den 22. Februar ausgedehnt.

Am 21. Februar leuchten nicht nur die traditionellen Feuer. Vielmehr gehört es zusätzlich zum Brauch, in die umliegenden, gemütlichen Gaststuben einzukehren, um Grünkohl mit Kassler, Schweinebacke und süßen Kartoffeln zu genießen. Seit 2014 ist das Biikebrennen als Teil des Nationalen Immateriellen Kulturerbes der UNESCO anerkannt, was seine Bedeutung und seinen Wert für die Region unterstreicht.

Die perfekte Unterkunft für deinen Biikebesuch

Alter der Kinder am Abreisetag

Das Wort "Biike" stammt aus dem Friesischen und bedeutet "Feuerzeichen" oder "Leuchtfeuer". Es bezieht sich auf die traditionellen Feuer, die an der Nordseeküste und auf den Nordfriesischen Inseln entzündet werden, um den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Diese Feuer sind das Herzstück des Biikebrennens, eines der ältesten und eindrucksvollsten Feste in der Region, das Gemeinschaft und Erneuerung symbolisiert.

Besonders aktiv wird das Biikebrennen auf den Nordfriesischen Inseln und den Halligen zelebriert. Zu den bekanntesten Orten, an denen du diese einzigartige Tradition erleben kannst, gehören Sylt, Föhr, Amrum, und Pellworm sowie die malerischen Halligen.

Jeder dieser Orte bietet seine eigene, besondere Atmosphäre für das Fest. Auf Sylt etwa finden zusätzlich zum Biikefeuer am darauffolgenden Tag allerlei Feierlichkeiten statt. Biikebrennen gilt hier als ganz besonderes Highlight. Wenn du deinen Urlaub an der Nordsee planen und ein authentisches Stück nordfriesischer Kultur erleben möchtest, ist das Biikebrennen ein absolutes Muss. Es bietet nicht nur spektakuläre Feuer und herzliche Gemeinschaft, sondern auch die Möglichkeit, in die tief verwurzelten Bräuche und Traditionen der Region einzutauchen.

Das Biikebrennen reicht Jahrhunderte zurück und ist tief in der nordfriesischen Geschichte verwurzelt. Ursprünglich wurde dieses Fest von den Friesen gefeiert, um das Ende des Winters zu markieren und den Frühling willkommen zu heißen. Die großen Feuer, die dabei entzündet wurden, sollten nicht nur die Dunkelheit des Winters erhellen, sondern auch böse Geister vertreiben und die Gemeinschaft vor Unheil schützen.

In früheren Zeiten, als das Leben noch stark von den Jahreszeiten und der Landwirtschaft geprägt war, hatte das Biikebrennen auch eine praktische Bedeutung. Es symbolisierte das Ende des Winters und den Beginn der Vorbereitungen für die kommende Saatzeit. Die Menschen versammelten sich um die großen Feuer, um Gemeinschaft zu genießen und die Hoffnung auf eine fruchtbare Ernte zu teilen.

Eine andere Bedeutung geht auf die früheren Seefahrerfamilien der Region zurück. Die Geschichte besagt, dass die Frauen der Seefahrer einst große Feuer entzündeten, um ihren Männern auf See ein Zeichen zu geben. Diese Feuer sollten den Seefahrern den Weg nach Hause weisen und ihnen gleichzeitig Hoffnung und Schutz bieten.

Die Strohpuppe, die auf dem Biikefeuer verbrennt, wird auch als Piader, Pidder oder Petermännchen bezeichnet. Diese Figur symbolisiert das Alte und Überholte, das mit dem Winter assoziiert wird. Das Verbrennen der Strohpuppe markiert einen rituellen Reinigungsakt. Es symbolisiert den Abschied vom Winter und von allem, was man hinter sich lassen möchte, um mit neuer Energie in die Frühlingssaison zu starten.

Das Biikebrennen an der Nordsee beginnt in der Regel am Abend des 21. Februar mit dem Zusammenkommen der Dorfgemeinschaften oder der Stadtbewohner an einem zentralen Ort, oft einem Strand oder einer offenen Fläche. Hier steht bereits ein riesiger Biikehaufen, bestehend aus Tannenbäumen, Reisig und Zweigen. Ein Highlight ist der Fackellauf, bei dem alle gemeinsam zum Biikefeuer ziehen, jede Person mit einer Fackel in der Hand.

Das Biikefeuer ist der zentrale Punkt des Abends. Musikalische Unterhaltung, meist durch Blaskapellen, sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Ein besonderer Moment ist die Feuerrede, die traditionell mit dem Satz „Tjen di Biiki ön“ endet und damit das Signal zum Entzünden des Feuers gibt. Anschließend werfen die Besucher ihre Fackeln ins Feuer, was für ein beeindruckendes Bild sorgt. Für die Sicherheit aller Anwesenden ist die Feuerwehr immer vor Ort.

Ein besonderer Teil des Biikebrennens, der besonders bei Urlaubern beliebt ist, ist das traditionelle Grünkohlessen. Dies findet im Anschluss in lokalen Gaststätten statt. Hier kannst du regionale Spezialitäten wie Grünkohl mit Kassler, Schweinebacke und süßen Kartoffeln genießen.

Best of Nordseeurlaub Veranstaltungen

Veranstaltungen rund um die Biike

Hier findest du alle Veranstaltungen an der Nordsee rund um die Biike.

Es wurden 1 Treffer gefunden:
  • Highlights
    Biike-Brennen auf Amrum
    Samstag, 21.02.2026
    Amrum, inselweit
    © AmrumTouristik

    In allen 5 Inseldörfern brennt nach Einbruch der Dunkelheit wieder das traditionelle Biake-Feuer. Für das leibliche Wohl und Glühpunsch sorgen die jeweiligen Feuerwehren direkt am Feuer, in...

Best of Nordseeurlaub Unterkünfte

Deine Unterkunft an der Nordsee

Was gibt es Schöneres, als nach einem aufregenden Abend am Biikefeuer in die gemütliche, warme Unterkunft zurückzukehren? Wir haben garantiert die passende Unterkunft für deine Auszeit. Egal ob Ferienwohnung oder Hotel, mit Kamin oder Sauna, ob direkt am Strand oder mit Meerblick, auf dem Festland oder einer Insel. Hier findest du die schönsten Unterkünfte für deinen nächsten Urlaub an der Nordsee.

Es wurden 5 Treffer gefunden:
  • direkt buchbar
    Kokosnuss
    Wittdün auf Amrum
    direkt buchbar
    © holidu.de

    In der Wohnung Kokosnuss erwartet Sie ein gigantischer Ausblick über den Nationalpark Wattenmeer! Öffnen Sie Ihre Balkontür, holen Sie einmal tief Luft und atmen Sie Entspannung pur ein.Der Lage...

  • direkt buchbar
    Hotel Zweite Heimat
    direkt buchbar
    Nationalpark-Partner
    direkt buchbar
    © holidu.de

    Kleine Stube Die Kleinen Stuben bieten stilvollen Wohnkomfort auf 25 bis 27 Quadratmetern. Ein Austritt oder Balkon, eine lauschige Sitzecke und ein offenes Bad mit separatem WC machen die Kleine...

  • Das Kubatzki - Yogahotel in St. Peter-Ording
    St. Peter-Ording
    umweltbewusst
    Garten - Das Kubatzi Yogahotel in St. Peter-Ording
    © Ilona Habben

    Das erste Yogahotel im Nordseebad St. Peter-Ording

  • direkt buchbar
    ambassador hotel & spa
    direkt buchbar
    Nationalpark-Partner
    direkt buchbar
    © holidu.de

    Unsere Landblick-Zimmer verfügen über einen Schreibtisch, ein Telefon, TV und Pay TV, Radio, eine Minibar sowie eine Badewanne oder Dusche, Haartrockner und einen Safe. Die meisten Landblick-Zimmer...

  • Alle Unterkünfte
    Ein Ferienhaus an der Nordsee mit einem Reetdach.
    © Sylt Marketing

    Jetzt alle Unterkünfte durchstöbern

  • Vorspeise in Form eines Stück Quiches mit Lauch.
    © Dr. Kerstin Limbrecht-Ecklundt

Das darf beim Biikebrennen nicht fehlen

Traditionelles Grünkohl-Rezept

Für alle, die sich ein Stück Biike-Feeling nach Hause holen wollen, haben wir hier zwei Variationen zum klassischen Grünkohlessen verlinkt! Wie wäre es denn mit einem Grünkohlsalat oder einer Grünkohlquiche? Diese Variationen schmecken garantiert allen und sind ganz leicht nachzukochen.

Wir wünschen dabei viel Spaß und einen guten Appetit.

 

Grünkohlquiche-Rezept                          

Grünkohlsalat-Rezept

  • St. Peter-Ording Yoga
    © Oliver Franke
    Events

    Veranstaltungshighlights

    Bei uns ist immer etwas los! Entdecke die Veranstaltungshighlights des Jahres an der Nordseeküste.

    will ich sehen
  • Blick auf den Lister Leuchtturm bei Sonnenuntergang
    © Long-Nong Huang

    Kultur- & Städtetrip

    Kleine, individuelle Metropolen laden zu einem Städtetrip an die Nordsee ein.

    will ich sehen
  • Junges Pärchen picknickt am Deich von Nordstrand in Gesellschaft von Schafen
    © Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
    Kulinarik

    Genuss und Gastronomie

    Lass dich von den vielen Köstlichkeiten an der Nordsee überraschen.

    will ich sehen
  • Grünkohlsalat nach Originalrezept des Backensholzers Hof.
    © Backensholzer Hof

    Grünkohlsalat mit Beete, Birne und Backensholzer Michel

    Das Originalrezept vom Backensholzer Hof in Nordfriesland

    will ich sehen
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt