Blick von Helgolands schneebedeckter Küstenlinie auf die Nordsee
© Marika Richters

Helgoland im Winter


Wer nur noch die Wellen hört, hört das Wesentliche.

Winterurlaub auf Helgoland

Ruhig wird es in den Gassen und Straßen, eine andächtige Stille legt sich über die Insel. Deutschlands einzige Hochseeinsel hat auch im Winter sehr viel zu bieten! Erlebe hautnah, wie genau die kalte Jahreszeit gefeiert wird und was du dort alles sehen kannst.

Jetzt ist es Zeit für einen ausgedehnten Winterspaziergang über den Klippenrandweg oder die Helgoländer Düne. Dank des milden Seeklimas sinkt die Temperatur selten unter den Gefrierpunkt. Das Wahrzeichen der Insel, die "Lange Anna“, muss jetzt dem einen oder anderen Wintersturm trotzen.

Eindrucksvoll präsentieren die Elemente ihre Kräfte und schaffen unvergleichliche Momente. Wer sich vom Wind ordentlich hat durchpusten lassen, kann in einer der urigen Gaststätten einen original Helgoländer Eiergrog genießen, welcher Körper und Seele wärmt.

Finde deine perfekte Unterkunft auf Helgoland

Alter der Kinder am Anreisetag
Winterunterkünfte auf Helgoland

Wie wäre es mit einer Unterkunft in Strandnähe oder sogar mit Meerblick?

Abendstimmung auf Helgoland im Winter
© Brigitte Rauch

...mit Meerblick

Jetzt Unterkünfte mit Meerblick finden

Alle Unterkünfte auf Helgoland

Jetzt passende Unterkunft auf Helgoland finden

Helgoland außerhalb der Strandkorbsaison

Ruhiger wird es, ja, aber im Winter erwarten den Helgoland-Gast einzigartige Naturerlebnisse. Von Mitte November bis Ende Januar werden auf der Helgoländer Düne Kegelrobbenjunge geboren und von ihren Müttern aufgezogen – ein einmaliges Naturschauspiel, das es in dieser Form in Deutschland so nur auf Helgoland gibt.

Der Wintererlebnispfad führt zu dieser Zeit auf ausgewiesenen Wegen über die Düne und führt zu sicheren Aussichtspunkten.

Lange Anna Helgoland im Winter
© Marika Richters
Ausblick auf Hummerbuden Helgoland Winter
© Marika Richters
Robbe auf Helgoland
© Patrick Roddelkopf
Helgoland im Winter

Unsere Herbst- & Wintertipps für Helgoland

Entdecke die besten Sehenswürdigkeiten für deinen Winterurlaub auf Helgoland

Wo bin ich? Hier sind Sie

Wenn Sie uns Ihren Standort verraten, zeigen wir Ihnen:

  • Wo Sie sich aktuell befinden
  • Wie weit das Ziel entfernt ist
Karte anzeigen Karte schließen
Schließen
Es wurden 4 Treffer gefunden:
Mann steht vor der Brandung an Helgolands Küste
© Helgoland Tourismus-Service Thorsten Meyer
Wintertipp - Helgoland & Sascha

Sascha, verrate uns mal ...

Warum bist du so gern im Herbst und Winter auf Helgoland?


"Der Herbst dauert hier auf Helgoland deutlich länger als auf dem Festland und man spürt noch, wie die Natur sich mit dem ein oder anderen Sturm in den Winterschlaf schleicht. Rings herum ist kein Hochhaus, kein Berg, keine Fabrik … nur der Horizont und die Weite der Nordsee. Besonders im Winter wird einem klar, dass es nur wenige Zutaten brauch um den Kopf frei zu bekommen: Wind + Weite der Nordsee = Seelenentspannung."

 

Hast du einen Lieblingsaussichtspunkt auf Helgoland?


"Überall auf Helgoland hat man eine unbeschreibliche Aussicht auf die Nordsee. Und wenn man dennoch kein Meer sieht, dann einfach 50 m geradeaus gehen und spätestens dann sieht man das Wasser. Bei gutem Wetter sieht man nördlich, etwa 24 km entfernt, den Offshore-Windpark Meerwind. Westlich von Helgoland liegen die großen Containerschiffe und warten auf die Einfahrt in die Elbe oder Weser. Südlich, über die Landungsbrücke hinweg, ganz am Horizont, kann man mit etwas Glück bei Einbruch der Dunkelheit die Wasserzeichen der Wesermündung blinken sehen. Östlich liegt die kleine Schwester Helgolands, die Düne. Wenn der Wind von Osten kommt, hört man sogar die Kegelrobben. Vier Himmelsrichtungen, vier Lieblingsaussichtspunkte!"

 

Wo gehst du gerne auf Helgoland im Winter essen?


"Im Herbst und Winter hat Helgoland kulinarisch einiges zu bieten. Neben saftigem Steak, frischem Seefisch und Lammfilet werden außerdem auch Pizza und selbstgemachte Burger angeboten. Wem das nicht reicht, der wählt vielleicht ein besonderes Highlight aus: Helgoländer Hummer! Auch Veganer und Vegetarier werden auf der Insel nicht zu kurz kommen. Die Speisekarten der Restaurants lassen kaum einen Wunsch offen und wenn dann draußen die Dunkelheit hinzukommt, dann wird es erst richtig gemütlich."

 

Hast du einen Helgoland-Geheimtipp für uns?


"Den einen Geheimtipp gibt es auf Helgoland nicht. Es gibt in jeder noch so kleinen Gasse etwas zu entdecken. Apropos "entdecken“: Schaut mal im Strandfunde Museum von Maren Lohmeyer im Oberland vorbei. Hier findet man Helgoländer Relikte aus vergangenen Zeiten, z. B. Porzellanscherben, Puppenteile und Meerglas. Jedes Stück erzählt dabei eine eigene Geschichte."

 

Feuerwerk auf Helgoland
© Patrick Roddelkopf
Hummerbuden Helgoland im Winter
© Brigitte Rauch
Abendstimmung auf Helgoland im Winter
© Brigitte Rauch
Lange Anna Helgoland schneebedeckt
© Brigitte Rauch
Helgoländer Leuchtturm Winter
© Ottmar Heinze Fotografie

Das solltest du dir nicht entgehen lassen

Auch zur kühlen Jahreszeit erwarten den Helgoland-Gast viele einzigartige Erlebnisse und Veranstaltungen. So lädt das "mare frisicum Spa Helgoland“, das beheizte Meerwasser-Freischwimmbad mit Saunalandschaft, zu entschleunigenden Wohlfühlmomenten mit Blick auf die Helgoländer Düne ein.

Auch im Winter bringt die Dünenfähre Gäste zur Kinderstube der Kegelrobben. Bei einer Bunkerführung erfährt man mehr über Helgolands bewegte Geschichte.

Die liebevoll dekorierten Schaufenster der Insel laden zum entspannten, zoll- und mehrwertsteuerfreien Einkaufsbummel ganz ohne Parkplatzsuche ein

Ornithologie - Paradies für Vogelbeobachter


Gerade für Vogelfreunde ist der Herbst eine besonders geeignete Zeit für eine Reise nach Helgoland. Denn während des größten Vogelzugs von August bis November, rasten Singvögel beim Flug über das Meer in Scharen auf der Nordseeinsel. Schon während der Anreise mit der Fähre, gerät so mancher Vogelbeobachter ins Schwärmen. Es können auf Helgoland ständig seltene Vogelarten entdeckt und beobachtet werden.

 

Gesundheit - Abstand vom Alltag und Entschleunigung


Das Meerwasserschwimmbad verfügt über mehrere Schwimmbecken. Der 38m2 große Innenpool ist durch einen Gang mit dem 230 Quadratmeter großem Außenbecken verbunden und das ganze Jahr (Ausnahme: Revisionszeit von ca. Anfang November bis ca. Mitte Dezember) über geöffnet.

Ein zweites, 225 Quadratmeter großes Sommerbecken sorgt mit besonderen Reizen wie Nackenduschen, Strömungskanal und Brodelbecken für wohlige Entspannung.

Eine großzügig gestaltete Saunalandschaft lockt mit finnischer Sauna, Saunarium, Soledampfbad und Ruheräumen mit einmaliger Aussicht über die Nordsee. Jeden Montag manuelle Aufgüsse ab 15:00 Uhr, ansonsten Automatikaufgüsse zur vollen Stunde. Und als besonderes Highlight finden über das Jahr verteilt verschiedene Themen-Saunanächte statt.

 

Pauschalen im Winter


Hier findest du die besten Angebote für deinen Winterurlaub auf Helgoland

 

Ein Eismeer am Strand von Hörum
© Foto Oliver Franke

Winter an der Nordsee


Alle Tipps für deinen Winterurlaub

Kontakt

Insel Helgoland Entfernung anzeigenZiel in Entfernung Lung Wai 28
27498 Helgoland
+49 4725 808 808 info@helgoland.de Webseite besuchen
merken
Inhalt auf Merkliste setzen
EntfernenEntfernen entfernen
Inhalt von Merkliste entfernen
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf Ihrer Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von Ihrer Merkliste entfernt